Kommunen im Klimanotstand
Strategien und Umsetzung
In den vergangenen Jahren waren die Sommer zunehmend durch Extremwetterereignisse wie Hitzerekorde oder Starkregenereignisse geprägt. Damit wird die Dringlichkeit des Handelns immer deutlicher. Mit Protesten hat die Bevölkerung die Politik zum Handeln aufgefordert. Die Bundesregierung hat mit dem Beschluss des Klimaschutzgesetzes entsprechend reagiert. Auf kommunaler Ebene haben inzwischen viele Kommunen den Klimanotstand oder ähnliche Initiativen ausgerufen. Die Berücksichtigung des Klimanotstandes erfolgt sehr unterschiedlich.
- Welche Strategien werden in den Kommunen bei der Umsetzung des Klimanotstandsbeschluss verfolgt?
- Welche konkreten Maßnahmen leiten sich aus dem Klimanotstandsbeschluss ab?
- Welchen Beitrag leistet der Beschluss beim Erreichen der jeweiligen kommunalen Klimaschutzziele und wie wird die Wirksamkeit der Umsetzung erfasst?
Das WebSeminar möchte hier konkrete Hilfestellungen anbieten und den Bedarf nach Erfahrungsaustausch bedienen.
Details
Für Mitarbeitenden aus den Stadtverwaltungen, städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
- 140,– Euro für Teilnehmende aus Difu-Zuwenderstädten
- 180,– Euro für Teilnehmende aus den Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGO's.
Für alle übrigen Teilnehmenden gilt ein Preis von 210,– Euro.
Diese Gebühren sind nach § 4 UStG Abs. 22a steuerfrei.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb.