Bauland mobilisieren und schaffen – Strategien und Instrumente für mehr Wohnungsbau
Schulungsoffensive des Bundes für Kommunen
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage, den damit einhergehenden Regelungen auf Bundes- wie Länderebene und unserer besonderen Verantwortung als Veranstalter haben wir uns entschlossen, diesen Veranstaltungstermin abzusagen. Die Veranstaltung soll möglichst zeitnah nachgeholt werden. Ein Ausweichtermin wird noch bekanntgegeben.
In kompakter Weise werden die unterschiedlichen Wege der Baulandentwicklung und der Mobilisierung vorhandener Baurechte im Rahmen der Innenentwicklung mit ihren rechtlichen, administrativen und planungspraktischen Implikationen vermittelt.
Im Fokus stehen sowohl die Instrumente des Baugesetzbuchs (BauGB) als auch die im Rahmen der kommunalen Liegenschaftspolitik verfügbaren Instrumente und Handlungsoptionen. Es werden Wege aufgezeigt, wie diese Instrumente zu einer den Herausforderungen und Rahmenbedingungen unterschiedlicher Kommunen gerecht werdenden, passgenauen Strategie zusammengeführt werden können. Soweit es nach dem Fortgang des Gesetzgebungsverfahrens möglich ist, wird auf die laufende BauGB-Novelle Bezug genommen.
Nutzen Sie die Möglichkeit, die Veranstaltungsreihe zu gestalten. Senden Sie bis zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin Ihre Fragen, Beispiele und Problemfälle an plau@vhw.de.
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. richten diese und fünf weitere regionale Workshops im Jahr 2021 aus. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fördern die Veranstaltungsreihe.
Details
Die Teilnahme ist kostenlos und soll vorzugsweise Beschäftigten von Städten und Gemeinden ermöglicht werden. Bis zu 5 der 40 Seminarplätze können von anderen Interessierten gebucht werden.