Produktive Stadt II
Instrumente und Gestaltungsräume
Eine vitale Stadt hat Produktion. Gute Unternehmensstandorte sind attraktiv, urban und gut erreichbar. Für die Zukunft der Arbeit und die nachhaltige Stadt oder städtische Regionen sind Kommunen stärker denn je gefordert, Standorte für die Wirtschaft neu zu konfigurieren und „Möglichkeitsfenster“ für neue Formen urbaner Produktion zu schaffen. In diesem Folgeseminar zum Thema „Produktive Stadt“ stehen Instrumente und Gestaltungsspielräume im Fokus und damit auch die Frage, wie Kommunen mit den Unsicherheiten der neuen Kategorie des „Urbanen Gebietes“ im Baurecht umgehen, die dazu führt, dass „vieles kann, aber nichts muss“.
Das Seminar beleuchtet u.a. folgende Fragen:
- Wie können städtebauliche und rechtliche Instrumente zielführend zur Sicherung und Entwicklung von Produktion in der Stadt eingesetzt werden?
- Welche planerischen Strategien haben sich in der Praxis bewährt, um Störpotenziale zu verringern?
- Welche Bedeutung haben kommunikative Maßnahmen beim Umgang mit Nutzungskonflikten?
- Wie können Stakeholder (Politik, Verwaltung, Eigentümer, Unternehmen, Zivilgesellschaft) sinnvoll in die Prozessgestaltung integriert und als Unterstützer gewonnen werden?
In der Veranstaltung werden Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis vorgestellt und diskutiert, um geeignete Strategien und Projekte für die kommunale Umsetzung aufzuzeigen. In Workshops besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
Details
Für Mitarbeiter/innen aus den Stadtverwaltungen, städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
- 255,– Euro für Teilnehmer/innen aus Difu-Zuwenderstädten
- 385,– Euro für Teilnehmer/innen aus den Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGO's.
Für alle übrigen Teilnehmer/innen gilt ein Preis von 495,– Euro.
Diese Gebühren sind nach § 4 UStG Abs. 22a steuerfrei.
Mittag- und Pausenbewirtung sind in der Gebühr enthalten, Kosten für Anfahrt und Unterkunft müssen selbst getragen werden.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht mehr möglich.