Service
DB-Veranstaltungsticket
Wie kann Produktion wieder gut in die Stadt integriert werden?
Öffentliche, kostenfreie Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, Beginn: 17 Uhr
Industrie und Produktion, lange Zeit ausgelagert an den Stadtrand, verändern sich und werden "stadtfein". Mit dem Schlagwort "Urbane Produktion“"sind vielfältige Nutzungsformen verbunden: städtische Landwirtschaft, klassisches Handwerk, Manufakturen, offene Werkstätten, Fab-Labs oder Industrie 4.0. Bevorzugt werden Standorte in städtischen integrierten, nutzungsgemischten Lagen. Auch wird der Wert der Produktion in der Stadt neu erkannt, so ergeben sich Potenziale für lokale Ressourcen und lokal eingebettete Wertschöpfungsketten. Für die Städte ist es essentiell, sich zur Produktion in der Stadt deutlich zu positionieren. Doch wo finden Industrie und Produktion angesichts steigender Nachfragen nach Wohnraum und zunehmender zwischengewerblicher Konkurrenzen ihren (neuen) Platz? Wie kann eine Nutzungsmischung in einer wachsenden Stadt geplant und realisiert werden? Was erwarten Unternehmen, Anwohner und Gäste von ihrem "produktiven" Quartier? Diesen Fragen widmet sich die Diskussion im Difu-Dialog.
Die Vortrags- und Dialogreihe widmet sich verschiedenen aktuellen Themen zur "Zukunft der Städte". Je nach Themenschwerpunkt setzt sich der Kreis der Teilnehmenden aus Politik, Bundes- und Landesverwaltungen, Bezirksämtern, Stadtverwaltungen, Medien sowie anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen unterschiedlich zusammen. Nach der Präsentation des Themas (45-60 Minuten) startet die offene Diskussion (45-60 Minuten). Anschließend besteht die Möglichkeit zur Fortsetzung der Gespräche in lockerer Atmosphäre an Stehtischen.
Eine Übersicht aller Difu-Dialoge und detailliertere Infos zu den Einzelveranstaltungen – mit Namen/Institutionen aller Referierenden und Moderierenden – sind auf der Difu-Website zu finden: www.difu.de/veranstaltungen/difu-dialoge
Im Rahmen der Difu-Öffentlichkeitsarbeit bzw. durch anwesende Journalisten werden bei manchen Veranstaltungen Fotos/Filmaufnahmen gemacht. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich bereit, dass Sie mit der Veröffentlichung einverstanden sind.
Veranstaltungsort: |
Deutsches Institut für Urbanistik Zimmerstr. 13-15
10969 BerlinKarte zeigen:Google Maps |
Leitung: | Dipl.-Ing. Sandra Wagner-Endres Dipl.-Geogr. Ulrike Wolf |
Veranstalter: | |
Anmeldung: |
Eine Anmeldung ist erforderlich, Platzvergabe erfolgt nach Anmeldeeingang. Bitte nutzen Sie das Online-Anmeldeformular der von Ihnen ausgewählten Veranstaltung. Sie erhalten ca. eine Woche vor der Veranstaltung eine Bestätigung für Ihren Platz per Mail. Sie erklären sich als Teilnehmer/in damit einverstanden, dass Ihre Anmeldedaten für die Teilnehmer- und Adressverwaltung gespeichert und ausschließlich für diesen Zweck verwendet werden. Die Daten unterliegen den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Kosten:
Die Teilnahme ist gebührenfrei. |
Ansprechpartner: | Katrin Adam (Teilnehmerregistrierung) +493039001-215 |
Weitere Informationen: |