Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsförderung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Forum deutscher Wirtschaftsförderer
Kongress der kommunalen Spitzenverbände und des DVWE in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik
Produktive Stadt II
Instrumente und Gestaltungsräume
Urbane Produktion braucht attraktive Standorte. Welche Instrumente nutzen Kommunen, um diese zu sichern und zu entwickeln? Welche Prozesse und Strategien bewähren sich im Umgang mit Nutzungskonflikten?
Forum deutscher Wirtschaftsförderer
Ziemlich beste Freunde: Wirtschaftsförderung und lokale Entwicklung
Kongress der kommunalen Spitzenverbände und des DVWE in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik
Das diesjährige Forum deutscher Wirtschaftsförderer befasst mit den Fragen, Strukturen, Akteuren und Beispielen, die es braucht, damit Wirtschaftsförderung und lokale Entwicklung ziemlich beste Freunde werden, sind oder bleiben können.
Gemeinschaftsstudie "Innovationsfähigkeit der Wirtschaftsförderung"
Nicht nur Städte als Ganzes sind wachsenden Transformationsanforderungen einschließlich entsprechender Umstrukturierungsnotwendigkeiten ihrer Verwaltungen und Arbeitsprozesse ausgesetzt. Auch für die kommunale Wirtschaftsförderung als klassische Querschnittsaufgabe und Institution mit einem spezifischen Aufgabenfokus wird es dringlicher, sich proaktiv mit Themen auseinanderzusetzen, bei denen unmittelbare Betroffenheit (noch) nicht immer offenkundig sein mögen. Zu den (neuen) regionalwirtschaftlich relevanten Themen und Herausforderungen zählen u. a.
Studie Lokale Ökonomie BIWAQ - ESF-Bundesprogramm (Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ)
Für die Lebens- und Arbeitsqualität in städtischen Quartieren mit besonderen strukturellen Herausforderungen und einer prekären sozialen Situation kommt lokalen Ökonomien eine wichtige Bedeutung zu. Als Arbeitgeber sorgen sie für Beschäftigung und sie stellen einen Gutteil der Nahversorgung für die Menschen vor Ort sicher.
Lasten-Nutzen-Ausgleichsinstrumente in der interkommunalen Planung – Analyse und Bewertung
Trotz der mittlerweile reichhaltig vorhandenen Erfahrungen und der breiten Palette möglicher Instrumente ist die Kooperation über Gemeindegrenzen hinweg nach wie vor kein Selbstläufer. Vor Ort wird sie zumeist als nachrangige Strategie und Zusatzaufgabe wahrgenommen. Projektübergreifende und strategische Kooperation wird zumeist als schwierig bewertet, da sich der regionale Nutzen nicht in jeder der beteiligten Kommunen gleichermaßen zu Buche schlägt und einzelne Kommunen wirtschaftlich-finanzielle Nachteile befürchten.
Produktive Stadt – neue Chancen für nachhaltige urbane Quartiere?
Industrie und Produktion werden "stadtverträglicher", stellen aber auch neue Ansprüche an ihr städtisches Umfeld. Wie und mit welchen Instrumenten entwickeln Kommunen nutzungsgemischte Quartiere und Standorte?
Klimapolitik zur Hälfte der Legislatur: Was braucht die Berliner Wirtschaft?
Öffentliche, kostenfreie Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, Beginn: 17 Uhr
Berlin will bis 2050 klimaneutral werden. Die regionale Wirtschaft ist sowohl wichtiger Adressat als auch Umsetzer der Klimawende. Denn neben der Sanierung großer Wohnungsbestände müssen auch Industrieanlagen und Energiesysteme in einer Stadt wie Berlin auf umweltschonende Technologien umgestellt werden. Welche Maßnahmen und Anreize bedarf es insbesondere in Zeiten einer Vollauslastung, damit solche Klimaschutzmaßnahmen forciert werden?
Wie kann Produktion wieder gut in die Stadt integriert werden?
Öffentliche, kostenfreie Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, Beginn: 17 Uhr
Aus organisatorischen Gründen kann der Difu-Dialog nicht zum genannten Thema stattfinden.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
