Public Private Partnership (PPP)
Neuigkeiten aus der Forschung "rund um die Stadt"
"Difu-Berichte" erschienen, die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu)
Medieninformation vom 28. August 2013
Anlässlich des 40-Jährigen Difu-Jubiläums startet die aktuelle Ausgabe mit einem Interview: "Stadtforschung hilft bei der Lösung unserer Zukunftsaufgaben", so Dr. Ulrich Maly, der Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg im Gespräch mit Difu-Institutschef Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann. "Stimmen über das Difu" aus ganz unterschiedlichen Perspektiven sind auf den Folgeseiten zu finden.
Forum deutscher Wirtschaftsförderer
Beim FdW treffen sich jährlich rund 300 Vertreterinnen und Vertreter kommunaler Wirtschaftsförderungen zum Erfahrungsaustausch. Das Difu begleitet die Veranstaltungen inhaltlich-konzeptionell, organisatorisch (vorab und vor Ort) und operativ (Teilnehmende und Referierenden-Betreuung, organisatorische Ansprechpartner für die Aussteller, Moderation von Workshops etc.) seit 2012. In dieser Zeit hat sich die Veranstaltung zusehends vergrößert und erweitert.
PPP-Projekte in Deutschland 2009
Trotz und wegen der Finanzkrise weiter ein wichtiges Thema
Medieninformation vom 01. Februar 2010
Etwa ein Viertel der Kommunen und Länder, die Ende 2008/Anfang 2009 vom Deutschen Institut für Urbanistik zu ihren Erfahrungen und Planungen mit Infrastrukturprojekten in Public Private Partnership (PPP) befragt wurden, wollen in den nächsten fünf Jahren ein oder mehrere PPP-Vorhaben anstoßen und umsetzen. Damit ist in diesem Zeitraum alleine bei den Kommunen ein Gesamtvolumen bei PPP-Vorhaben in Höhe von etwa 8,4 Milliarden Euro denkbar.
PPP-Infrastrukturprojekte
Chancen und Risiken im kritischen Vergleich
Public Private Partnerships sind heute weit verbreitet, vor allem in der Form öffentlich-privater Zusammenarbeit im Rahmen städtebaulicher Verträge und bei sogenannten institutionellen oder organisatorischen PPP zur dauerhaften Wahrnehmung von Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge (gemischtwirtschaftliche Unternehmen). Relativ neu sind die sogenannten projektbezogenen PPP oder PPP-Infrastrukturprojekte.
PPP-Umfrage 2008/09
Im Projekt wird ein Überblick über den Stand und die Perspektiven von PPP-Infrastrukturprojekten in Deutschland gegeben. Nach der ersten Befragung im Jahr 2005, ebenfalls vom Deutschen Institut für Urbanistik durchgeführt, wurde zum zweiten Mal eine breite, flächendeckende Erhebung vorgenommen. Erkenntnisziele der Umfrage sind unter anderem
