Innovationspolitik
Zwischen Wertschöpfungseffekten und haushaltsrechtlichen Restriktionen: Qualifizierung finanzschwacher Kommunen zur Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen
Das Vorhaben zielt auf einen Abbau haushalts- und vergaberechtlicher Hemmnisse, die die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen finanzschwacher Kommunen behindern. Damit auch diese viel stärker von entsprechenden ökologischen und ökonomischen Wertschöpfungseffekten profitieren, sollen nicht nur leichtverständliche Argumentations- und Berechnungshilfen erstellt werden. Workshops mit Vertretern von finanzschwachen Kommunen und den Aufsichtsbehörden der Länder zielen auf die Formulierung von Handlungsempfehlungen für Bund und Länder.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als Adressat räumlich orientierter Politik
Thematische Auswertung der transnationalen Zusammenarbeit: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als Adressat räumlich orientierter Politik
Neuigkeiten aus der Forschung "rund um die Stadt"
Medieninformation vom 28. August 2013
"Difu-Berichte" erschienen, die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu)
Anlässlich des 40-Jährigen Difu-Jubiläums startet die aktuelle Ausgabe mit einem Interview: "Stadtforschung hilft bei der Lösung unserer Zukunftsaufgaben", so Dr. Ulrich Maly, der Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg im Gespräch mit Difu-Institutschef Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann. "Stimmen über das Difu" aus ganz unterschiedlichen Perspektiven sind auf den Folgeseiten zu finden.
Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Interreg IV B Nordseeprogramms
Das Interreg IV B Nordseeprogramm fördert gegenwärtig in rund 50 Projekten die Zusammenarbeit von Städten und Regionen, Universitäten und Forschungsinstituten, Verbänden sowie Unternehmen aus den Ländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein mit europäischen Partnern im Nordseeraum. In diesen transnationalen Kooperationen wird eine breite Palette von Fragestellungen aus den Bereichen Innovationsförderung, nachhaltiges Umweltmanagement, Erreichbarkeit und nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung bearbeitet.
Innovationen – Chance für Verkehr, Wirtschaft und Umwelt
Mobilität und Verkehr unterliegen starken Veränderungen der Rahmenbedingungen sowie der technischen, ökonomischen und organisatorischen, wie auch tarifarischen Handlungsansätze. Damit kommt den Innovationen und den Innovationsprozessen im Bereich Verkehr und Mobilität eine hohe Bedeutung zu. Das Difu hat daher die Leitungsfunktion im Projekt „Innovationen – Chance für Verkehr, Wirtschaft und Umwelt“ übernommen und erarbeitet grundsätzliche Empfehlungen sowie Anforderungen an Innovationspolitik und -management.
