Naturschutz
Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln - Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Stadtnatur
Die Bundesregierung hat 2019 den Masterplan Stadtnatur vorgelegt. Ziel dieses Plans ist es, das Grün in unseren Städten im Hinblick auf die biologische Vielfalt aufzuwerten und einen Beitrag für die integrierte Stadtentwicklung in Hinblick auf die vielfältigen Leistungen der Natur für das Leben im besiedelten Raum zu leisten. Gleichzeitig soll der Masterplan helfen, die EU-Strategie zur grünen Infrastruktur sowie die Deutsche Anpassungsstrategie an die Folgen des Klimawandels umzusetzen.
Ziele für einen umfassenden urbanen Umweltschutz - Weiterentwicklung des UBA-Konzepts "Die Stadt für Morgen": Handlungsfelder, Zielsysteme und Maßnahmenvorschläge für einen umfassenden urbanen Umweltschutz
Das Projekt entwickelt Kenn- und Zielgrößen für eine umweltschonende und sozialverträgliche Stadtentwicklung. Für ausgewählte Kenngrößen entwickelt das Projekt Zielgrößen, die statistisch, qualitativ und anhand von drei Beispielstädten geprüft werden. Diese Zielgrößen bilden die Grundlage, um geeignete Maßnahmen zum urbanen Umweltschutz zu ermitteln und vorzuschlagen.
Beteiligungsverfahren bei umweltrelevanten Vorhaben
Das Difu untersuchte von 2014 bis 2017 insgesamt 20 Beteiligungsprozesse zu umweltbezogenen Vorhaben - Ziel: die Öffentlichkeitsbeteiligung bei diesen Vorhaben inhaltlich weiterzuentwickeln und deren Transparenz, Verbindlichkeit und Kontinuität zu vergrößern.
Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung der Doppelten Innenentwicklung sowie als Grundlage für ein entsprechendes Flächenmanagement
Ziel des Projekts war es, genauer auszuloten, wie die Ziele von Freiraumplanung und Naturschutz in Konzepte zur Innenentwicklung eingebunden werden können. Die Untersuchung erfolgte zum einen anhand einer schriftlichen Befragung der bundesdeutschen Großstädte zu Strategien und Konzepten der Doppelten Innenentwicklung; zum anderen wurden Fallstudien in fünf ausgewählten Städten (Bremen, Frankfurt am Main, Leipzig, Rostock und Saarbrücken) durchgeführt.
Neuigkeiten aus der Forschung "rund um die Stadt"
"Difu-Berichte" erschienen, die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu)
Medieninformation vom 28. August 2013
Anlässlich des 40-Jährigen Difu-Jubiläums startet die aktuelle Ausgabe mit einem Interview: "Stadtforschung hilft bei der Lösung unserer Zukunftsaufgaben", so Dr. Ulrich Maly, der Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg im Gespräch mit Difu-Institutschef Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann. "Stimmen über das Difu" aus ganz unterschiedlichen Perspektiven sind auf den Folgeseiten zu finden.
Demografischer Wandel – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Umwelt- und Naturschutz
Im Mittelpunkt des im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführten Forschungsvorhabens stehen die möglichen Auswirkungen der demografischen Veränderungsprozesse auf die Umwelt. Es wird erarbeitet, welche gesicherten Erkenntnisse in einzelnen Handlungsfeldern, wie z.B. Flächeninanspruchnahme, Wasserwirtschaft, Naturschutz und biologische Vielfalt, vorliegen und welche Forschungsfragen u. U. noch nicht hinreichend beantwortet sind. Zudem sollen Handlungsoptionen und -vorschläge für den Bund formuliert werden.
Literaturstudie zur Aktualisierung und Verifizierung des vorliegenden Erkenntnisstandes und Aufbereitung für die Ressortaufgaben
