Klimaschutz
10. Kommunale Klimakonferenz 2018
Akteure im kommunalen Umfeld – Partner, Vorbilder, Impulsgeber
Bundesumweltministerium und Difu laden zur 10. Kommunalen Klimakonferenz ins dbb Forum in Berlin ein. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie im Jahr 2018 der Verband Kommunaler Unternehmen e.V.
Neun Kommunen bei Bundeswettbewerb "Klimaaktive Kommune 2017" ausgezeichnet
Bundesumweltministerium und Difu prämieren klimaaktive Kommunen mit insgesamt 225.000 Euro Preisgeld
Medieninformation vom 22. Januar 2018
Berlin. Neun Kommunen sind im bundesweiten Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2017" für ihre vorbildlichen Projekte im Klimaschutz und in der Klimafolgenanpassung prämiert worden. Heute erhielten sie in Berlin den mit jeweils 25.000 Euro dotierten Preis. Die Preisverleihung fand im Rahmen der 10. Kommunalen Klimakonferenz "Akteure im kommunalen Umfeld – Partner, Vorbilder, Impulsgeber" statt.
SK:KK-Fachaustausch: Know-How, Projekte und Ideen von und für Klimaschutzmanager/innen
10.00 - 13.00 Uhr
Veranstaltung in Kooperation mit dem BVKS (Bundesverband Klimaschutz)
Im Vorfeld der Kommunalkonferenz haben Klimaschutzmanager/innen Gelegenheit voneinander zu lernen. Wie gelingt zielgruppenorientierte Klimaschutzarbeit vor Ort? Wie können Mittel für kreative Projektideen beschafft werden? Was muss Manager/in mit Blick auf die Verstetigung der Aufgabe Klimaschutz beachten?
Erfahrene Mentoren bringen zu diesen Fragen ihr Erfahrungswissen und Projekte mit.
SK:KK vor Ort: Förderwissen für den Klimaschutz – Informationsveranstaltung für Hessen
Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten im Klimaschutz unter anderem für Kommunen, Bildungseinrichtungen, kommunale Unternehmen und Sportvereine. Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick, was Bund und Länder im Klimaschutz fördern und Ihnen die Gelegenheit, mit erfolgreichen Antragsteller/innen ins Gespräch zu kommen.
SK:KK-Fachaustausch: Unternehmen Klimaschutz - Kooperation in Kommunen mit Industrie, Handwerk und Gewerbe
Wie können Kooperationen von Unternehmen und Kommunen für den Klimaschutz gelingen? Welche Handlungsoptionen haben Kommunen, um Unternehmen zu gemeinsamen Projekten und Maßnahmen zu aktivieren? Diese und weitere Fragen werden auf dem Fachaustausch diskutiert. Am Vorabend findet zudem ein Mentoring für Klimaschutzmanagerinnen und -manager statt.
SK:KK-Fachaustausch: Unternehmen Klimaschutz - Kooperation in Kommunen mit Industrie, Handwerk und Gewerbe
Wie können Kooperationen von Unternehmen und Kommunen für den Klimaschutz gelingen? Welche Handlungsoptionen haben Kommunen, um Unternehmen zu gemeinsamen Projekten und Maßnahmen zu aktivieren? Diese und weitere Fragen werden auf dem Fachaustausch diskutiert. Am Vorabend findet zudem ein Mentoring für Klimaschutzmanagerinnen und -manager statt.
10. Kommunale Klimakonferenz
Akteure im kommunalen Umfeld - Partner, Vorbilder, Impulsgeber
Medieninformation vom 06. November 2017
Medieninfo/Terminhinweis
Termin und Ort: 22. und 23. Januar 2018 in Berlin
Gewusst wie: Zusammenarbeit zwischen Kommune, Stadtwerken und Wohnungswirtschaft effizient gestalten
Klimaschutz und Quartierssanierung
Welche Potenzialen und Herausforderungen liegen in der Zusammenarbeit von Kommunen mit Stadtwerken und Wohnungsunternehmen?
Praxiswerkstatt "Effiziente, erneuerbare und solare Wärmenetze"
Eine schlüssige Lösung für die Wärmewende in Städten und Gemeinden
Im Übereinkommen von Paris, dem 2016 ratifizierten globalen Klimavertrag der Nationalstaaten, wurde nicht weniger als die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft beschlossen. Auch Deutschland hat sich zu ehrgeizigen Klimagasreduzierungen und der Generationenaufgabe "Klimaschutz" verpflichtet. Die Energiewende ist dabei ein zentraler Baustein – und sie ist keine reine "Stromwende". Wie wichtig der Wärmesektor ist, wird allein aus seiner Größe deutlich.
SK:KK-Fachaustausch: Gewusst wie - Klimaschutz im ländlichen Raum
Klimaschutz in ländlichen Gemeinden steht unter besonderen Vorzeichen: Wertvolle Ressourcen wie Flächen für regenerative Energien, eine aktive Dorfgemeinschaft oder kurze Dienstwege in der Verwaltung stehen erschwerenden Bedingungen wie dem demographischen Wandel, geringen Personalkapazitäten in der Verwaltung oder finanziellen Restriktionen gegenüber. Welche strukturellen Bedingungen prägen Klimaschutz im ländlichen Raum? Welche Handlungsfelder sind zentral? Wie lässt sich das Thema Klimaschutz nachhaltig integrieren?
