Umwelt, Nachhaltigkeit
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Kommunale Wärmewende
Ein neues Handlungsfeld für Kommunen
Ein CO2-neutraler Gebäudebestand lässt sich nur durch die Kombination von energetischer Sanierung und Transformation städtischer Energiesysteme erreichen. Mit welchen Strategien, Technologien und Instrumenten kann dies gelingen?
Bauen in lärmvorbelasteten Lagen
Quadratur des Kreises?
Der Bau kompakter Wohngebiete in lärmvorbelasteten Lagen ist eine große Herausforderung. Wie erreichen Kommunen auf den Ebenen Quartier, Block und Wohnung hohe Wohn- und Aufenthaltsqualitäten? Wie überwinden sie die Hürden?
25. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Der Fachkongress für kommunales Energiemanagement, diesmal in Eisenach, stellt ein Angebot für Kommunen dar, sich zu informieren, Erfahrungen auszutauschen, Netzwerke zu erweitern oder Initiativen und Unternehmen kennenzulernen.
Abfallvermeidung und Wiederverwendung
Lokale Handlungsansätze
Die Königsdisziplinen im Umgang mit Abfall sind Vermeidung und Wiederverwertung. Welchen Strategien und Konzepte setzen Kommunen um, welche Bündnisse versprechen Erfolg? (in Kooperation mit Kunst-Stoffe e.V.)
Kreise gestalten Zukunft: 2. Konferenz für Landkreise im Klimaschutz
09:00 - 16:30 Uhr
Das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) und der Deutsche Landkreistag (DLT) laden gemeinsam zur 2. Konferenz für Landkreise im Klimaschutz im Landkreis Leipzig. Unter dem Leitsatz "Kreise gestalten Zukunft" widmet sich die Konferenz den spezifischen Handlungsmöglichkeiten und der wichtige Rolle der Kreisebene im Klimaschutz.
SK:KK vor Ort: Förderwissen für den Klimaschutz: Informationsveranstaltung für Bayern
10:00-16:00 Uhr
Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz für Kommunen und Akteure aus dem kommunalen Umfeld. Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick, was der Bund und der Freistaat Bayern im Klimaschutz fördern und Ihnen die Gelegenheit, mit erfolgreichen Antragsteller/innen ins Gespräch zu kommen.
Klimaschutz im Aufwind – Wer geht in die Verantwortung?
Öffentliche, kostenfreie Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, Beginn: 17 Uhr
Die Veranstaltung muss leider entfallen.
SK:KK vor Ort: Förderwissen für den Klimaschutz – Informationsveranstaltung für Rheinland-Pfalz
Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz für Kommunen und Akteure aus dem kommunalen Umfeld. Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick, was der Bund und das Land Rheinland-Pfalz im Klimaschutz fördern und Ihnen die Gelegenheit, mit erfolgreichen Antragsteller/innen ins Gespräch zu kommen.
SK:KK-Fachaustausch: Erfolgsfaktoren und Instrumente für eine klimafreundliche Abfallwirtschaft
ca. 10:00-16:00 Uhr
Die Veranstaltung muss leider entfallen!
SK:KK-Webinar: Treibhausgase bilanzieren - Einführung für Einsteiger_innen
10:00-12:00 Uhr
Kommunale Treibhausgasbilanzen sind das Fundament integrierter Klimaschutzkonzepte. Auf ihrer Grundlage werden verfügbare Potenziale erfasst, Szenarien entwickelt und darauf aufbauend Maßnahmenkonzepte im Rahmen integrierter Klimaschutzkonzepte entwickelt. Doch nur, wer die Systematik der Bilanz versteht, kann sie produktiv einsetzen.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
