Stadtentwicklungsplanung
Soziale Stadt: Wo stehst Du, wohin gehst Du?
Das Seminar ist bereits ausgebucht. Sie können sich jedoch in eine Warteliste eintragen.
Klein- und Mittelstädte – klein ganz groß?
Das Seminar wird auf 2015 verschoben. Einen genauen Termin reichen wir nach.
Klein- und Mittelstädte stehen, ebenso wie die großen Städte, vor erheblichen Herausforderungen. Dies gilt im Besonderen für die Städte und Gemeinden, die weniger zentral gelegen sind, Bevölkerungsverluste verzeichnen und dennoch die Sicherung der Grund- oder Mittelzentren-Funktion gewährleisten müssen.
Städte unter Wachstumsdruck – Integration von Stadt- und Verkehrsentwicklung
Neben der Entleerung von ländlichen Räumen sind wachsende (Innen-)Städte mittlerweile eine bemerkbare räumliche Entwicklung. Dies schafft neuen Handlungsdruck, kann aber auch einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten: Die städtische Bevölkerung hat die Möglichkeit, den Alltag mit kurzen Wegen zu organisieren und umweltfreundliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Fachkonferenz der Nationalen Plattform Zukunftsstadt
Veranstaltung zur Bekanntmachung und Diskussion der Forschungs- und Umsetzungsagenda
Aufgabe der Nationalen Plattform Zukunftsstadt ist es, eine übergreifende strategische Forschungsagenda zu entwickeln, die die Städte bei ihrer nachhaltigen Entwicklung unterstützt. Im Mittelpunkt stehen zentrale Zukunftsthemen wie Energie- und Ressourceneffizienz, Klimaanpassung und Resilienz sowie die Transformation der Städte in systemischer Gesamtperspektive.
Ansprechpartnertreffen 2014 des Deutschen Instituts für Urbanistik
Jahrestreffen der Kontaktpartner und Kontaktpartnerinnen der Difu-Zuwenderstädte/-verbände/-planungsgemeinschaften (Exklusiv-Veranstaltung für Difu-Zuwender)
(Sozial-) Raumorientierung in der Kommunalverwaltung zwischen Jugendhilfe und integrierter Stadt(teil)-entwicklung: "Modetrend" oder Handlungserfordernis?
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Sie können sich jedoch in eine Warteliste eintragen.
Smart City – von der Vision zur Konkretion
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Öffentliche, kostenfreie Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, Beginn: 17 Uhr
