Stadtentwicklungsplanung
Ansprechpartnertreffen 2014 des Deutschen Instituts für Urbanistik
Jahrestreffen der Kontaktpartner und Kontaktpartnerinnen der Difu-Zuwenderstädte/-verbände/-planungsgemeinschaften (Exklusiv-Veranstaltung für Difu-Zuwender)
(Sozial-) Raumorientierung in der Kommunalverwaltung zwischen Jugendhilfe und integrierter Stadt(teil)-entwicklung: "Modetrend" oder Handlungserfordernis?
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Sie können sich jedoch in eine Warteliste eintragen.
Smart City – von der Vision zur Konkretion
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Öffentliche, kostenfreie Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, Beginn: 17 Uhr
Kommunale Beteiligungskultur: Rollen, Spielregeln und Aushandlungsprozesse auf dem Prüfstand
Öffentliche, kostenfreie Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, Beginn: 17 Uhr
Die aktuellen Debatten um (Bürger-)Beteiligung – nicht erst ausgelöst durch "Stuttgart 21" – offenbaren Defizite der bisherigen Beteiligungspraxis. Zivilgesellschaftliche Akteure suchen für ihr Engagement und die Artikulation ihrer Interessen verstärkt neue Wege jenseits von vorgegebenen Beteiligungsverfahren, Parteien, organisierter Kommunalpolitik sowie festgefügten Interessengruppen.
Gemeinschaftliche Wohnformen – Impulsgeber für Stadtentwicklung und Wohnraumversorgung?
Öffentliche, kostenfreie Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Gemeinschaftliche Wohnformen bilden in unterschiedlichsten Rechtsformen ein noch kleines, aber stetig wachsendes Segment des Wohnungsmarktes. Auf der Suche nach Modellen für eine zielgruppenorientierte Wohnraumversorgung – auch mit Blick auf die alternde Bevölkerung – sowie Maßnahmen einer sozialraumorientierten Quartiersentwicklung geraten sie zunehmend in den Fokus von Kommunen oder sozialen Trägern.
Ansprechpartnertreffen 2013 des Deutschen Instituts für Urbanistik
Jahrestreffen der Kontaktpartner und Kontaktpartnerinnen der Difu-Zuwenderstädte/-verbände/-planungsgemeinschaften (Exklusiv-Veranstaltung für Difu-Zuwender)
Anlässlich des 40. Instituts-Jubiläums findet die Jahresversammlung 2013 der Difu-Ansprechpartner als Auftakt zum Jubiläums-Event statt. Die Städtevertreterinnen und Städtevertreter treffen sich daher bereits einen halben Tag vorher zu Erfahrungsaustausch sowie Workshops im Difu. Wie immer stehen dabei der Erfahrungsaustausch unter den Ansprechpartner/innen sowie Workshops zu aktuellen, kommunalrelevanten Themen im Vordergrund.
2. September 2013
11.30 Uhr
Get together
Neuigkeiten aus der Forschung "rund um die Stadt"
"Difu-Berichte" erschienen, die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu)
Medieninformation vom 28. August 2013
Anlässlich des 40-Jährigen Difu-Jubiläums startet die aktuelle Ausgabe mit einem Interview: "Stadtforschung hilft bei der Lösung unserer Zukunftsaufgaben", so Dr. Ulrich Maly, der Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg im Gespräch mit Difu-Institutschef Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann. "Stimmen über das Difu" aus ganz unterschiedlichen Perspektiven sind auf den Folgeseiten zu finden.
Finanzinvestoren im Wohnquartier – Akteure und Interessen, Effekte und Perspektiven
Das Seminar wird gemeinsam mit der Stadt Köln durchgeführt.
Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich auf dem deutschen Wohnungsmarkt ein deutlicher Wandel vollzogen. Insbesondere Kommunen und Konzerne der öffentlichen Hand haben Teile ihrer Wohnungsbestände an – in der Regel ausländische – Finanzinvestoren veräußert.
Kosten und Folgekosten der technischen und verkehrlichen Infrastruktur bei der Siedlungsentwicklung
Demografische Veränderungen und die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung der technischen und verkehrlichen Infrastruktur stellen öffentliche und private Träger der Infrastruktur sowie die Verantwortlichen für die Planung und Entwicklung von Siedlung und Verkehr in den kommenden Jahren und Jahrzehnten vor große Herausforderungen.
Stadtentwicklung Berlins - Auf dem Weg zum Stadtentwicklungskonzept 2030
Die Veranstaltung ist ausgebucht - leider können keine weiteren Anmeldungen mehr berücksichtigt werden.
