IuK-Techniken, E-Government
Bauleitplanung & Internet
Elektronische Informations- und Kommunikationstechnologien sind aus der kommunalen Planungspraxis nicht mehr wegzudenken. Dies betrifft die Verwaltung der Daten, den Informationsaustausch, die Erstellung der Planzeichnungen und vieles mehr. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Internet-Nutzer stetig zu. Mit dem EAG Bau wurde nun in § 4a Abs. 4 BauGB eine Regelung geschaffen, die die Nutzung elektronischer Informationstechnologien auch für die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung ermöglicht, im Bereich der Öffentlichkeitsbeteiligung allerdings nur als ergänzendes Instrument.
Rats- und Managementinformationssysteme: Entscheidungshilfen per Mausklick?
Die Komplexität der kommunalpolitischen Arbeit nimmt weiter zu. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die Qualität kommunaler Entscheidungen. Doch bei der Beurteilung unterschiedlicher Fachpolitiken, der Lösung von Spezialfragen, der Bewertung rechtlicher Zusammenhänge sowie der Prognose von Entwicklungen und deren Auswirkungen erfahren die kommunalpolitischen Akteure häufig nur wenig Unterstützung. Dies liegt auch daran, dass je nach Entwicklungsstand der Verwaltungsreform die bedarfsgerechte Informationsversorgung noch nicht ausgereift ist.
