IuK-Techniken, E-Government
Dynamische Arrangements städtischer Sicherheitskultur (DynASS)
Das Projekt beschäftigt sich mit Fragen der (Alltags-)Sicherheit in der Stadt, indem es die Entstehung und Bedeutung von urbanen Sicherheitsbildern bei Sicherheitsakteuren und Nutzern öffentlich zugänglicher Räume untersucht.
Akte 20.09: Virtuelle Fachbibliothek Verwaltungs- und Kommunalwissenschaften
Aktuell finden Virtuelle Fachbibliotheken (ViFa) bei der Zielgruppe bis auf wenige Ausnahmen noch nicht die gewünschte Akzeptanz, da sie die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Wissenschaftler nur zum Teil befriedigen. Dennoch halten die Antragsteller sowie die wissenschaftlichen Pilotpartner die Bereitstellung zentraler fachlicher Einstiegspunkte unter der Voraussetzung für unverzichtbar, dass das ViFa-Konzept konsequent weiterentwickelt und dabei die moderne Arbeitsorganisation der Wissenschaftler in den Blick genommen wird.
„Planspiel“ zur Unterstützung der Verortungsentscheidung zum Einheitlichen Ansprechpartner nach der EU-Dienstleistungsrichtlinie in NRW
Das Difu begleitete mit einer Art Planspiel in einem sehr engen Zeitrahmen die Vorbereitungsphase zur Entscheidung über die Verortung des Einheitlichen Ansprechpartners nach der EU-DLR in NRW.
Schneller und einfacher gründen: One-Stop-Shops in deutschen Kommunen
Die Umfrage dokumentiert, welche Aktivitäten die Städte im Bereich "zentrale Anlaufstellen für Gründer/innen" bereits vorweisen können, wo bestehende Anlaufstellen verortet sind, welches Leistungsspektrum sie anbieten und wie sie von/in den Städten von den kommunalen Akteuren bewertet werden.
Sichere Städte und neue Sicherheitstechnologien
Städte und ihre Bürger werden sich in Zukunft in stärkerem Maß mit Sicherheitsfragen auseinandersetzen müssen. Der Einsatz von neuen Sicherheitstechnologien (Videoüberwachung, RFID, Biometrie usw.) hat bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben an Bedeutung gewonnen.
Projektvorbereitende Arbeiten
Internetlösung Bürgerhaushalt Berlin-Lichtenberg
Evaluation des Online-Angebots zum Bürgerhaushalt des Bezirks Lichtenberg.
Online-Shopping und -Dienstleistungen – Kommunale Handlungsspielräume
Ziel des Vorhabens war es, im engen Dialog mit den beteiligten Städten Grundlagen für eine sachliche Diskussion über lokale Handlungsoptionen und -restriktionen bereitzustellen und insbesondere Handlungsfelder für die kommunalen Akteure zu identifizieren.
KOMMforum - Kommunales Forum E-Government
KOMMforum - eine Initiative zur Schaffung eines bundesweiten, interaktiven Forums zur Informationssammlung, -aufbereitung und -vermittlung, zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch, zur Projektentwicklung und Kooperation zum Thema E-Government, Informations- und Kommunikationstechnologien (IuKTechnologien) und Neue Medien.
Technologisch-ökonomischer Strukturwandel - räumliche Auswirkungen und regionale Anpassungsstrategien
Untersuchung des technologisch-ökonomischen Strukturwandels auf zwei Ebenen: Beschreibung und Analyse der sich bereits abzeichnenden räumlichen Wirkungen und Betrachtung der Handlungsmöglichkeiten von Regionen in ihrer Anpassung an den technologisch-ökonomischen Strukturwandel.
Begleitforschung MEDIA@Komm
MEDIA@Komm war eine vom BMWA durchgeführte Initiative der Bundesregierung, die darauf abzielte, die Entwicklung von Multimedia in Städten und Gemeinden gezielt zu unterstützen und die Anwendung zu beschleunigen. Die Begleitforschung wurde durch ein Konsortium unter Federführung des Difu durchgeführt.
