Straßenverkehr
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Automatisiertes Fahren in Städten – Chance für den Verkehr oder Kollaps?
Öffentliche, kostenfreie Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, Beginn: 17 Uhr
Die Chancen und Risiken des automatisierten Fahrens werden noch zu selten öffentlich und in grundlegenden Debatten aufgegriffen. Dabei haben Bundestag und Bundesrat bereits im Mai 2017 Regelungen zum Fahren von Autos mit hoch- und vollautomatisierter Fahrfunktion beschlossen. Für größere Städte verspricht besonders die Automatisierung bei Bussen und Bahnen Chancen, die Kapazität der Massenbeförderungsmittel weiter zu erhöhen.
Park4SUMP: Integration des Parkraummanagements in nachhaltige Stadtverkehrspläne
Gutes Parkraummanagement leistet einen wichtigen Beitrag für einen nachhaltigen Stadtverkehr, aber seine systematische Integration in nachhaltige Stadtverkehrspläne (SUMP - Sustainable Urban Mobility Plans) fehlt bisher. Verbesserte und nachhaltige Parkraumpolitik soll durch Selbstevaluierung und Qualitätsverbesserung im Rahmen des ParkPAD-Verfahrens erreicht werden. Dieses wird im Projekt entwickelt und orientiert sich am etablierten Verfahren der Selbstevaluierung für die Radverkehrspolitik (BYPAD).
Koproduktive und generationengerechte Finanzierung von Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge im „Konzern Stadt“ Köln
In dem von der Stadt Köln beauftragten Vorhaben geht es um den Wandel ausgewählter Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge. Hierfür entwickelt das Projekt verschiedene Zukunftsszenarien. In deren Mittelpunkt: das arbeitsteilige Erbringen und Bereitstellen von Leistungen und Infrastrukturen der öffentlichen Daseinsvorsorge („Koproduktion“) sowie das Abschätzen der wichtigsten Trends und ihrer Wirkungen auf zukünftige Infrastrukturbedarfe und deren Finanzierung.
kommunal mobil 2018: Straßen und Plätze neu entdecken – Verkehrswende gemeinsam gestalten
Gemeinsame Fachtagung des Umweltbundesamtes und des Deutschen Instituts für Urbanistik unter Mitwirkung des Deutschen Städtetages
Neu: Programm mit Links zu den Abstracts
Tilman Bracher, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin: Zusammenfassung: Auf dem Weg zur Verkehrswende – mit bürgerschaftlichem Engagement und engagierten Verwaltungen! (pdf, 132 kB)
Verkehrssichere Gestaltung innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen
Dieses Difu-Fortbildungsangebot – zwei eintägige Seminare – vermittelt kommunalen Akteuren aktuelle Planungsgrundlagen und Erkenntnisse für eine sichere (Verkehrs-)Infrastruktur in Ortsdurchfahrten und Hauptverkehrsstraßen. Dabei werden der Rad- und Fußverkehr besonders berücksichtigt.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
