Methoden
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Preisträger des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2018" ausgezeichnet
Bundesumweltministerium und Difu vergeben 250.000 Euro Preisgeld an klimaaktive Kommunen
Medieninformation vom 06. Dezember 2018
Berlin. Die Sieger des bundesweiten Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2018“ stehen fest. Zehn Kommunen sind heute für ihre vorbildlichen Projekte im Klimaschutz und in der Klimafolgenanpassung prämiert worden. Die Preisverleihung war in die 11. Kommunale Klimakonferenz „Klima- und Nachhaltigkeitsziele kommunal verankern eingebunden.
Meine Stadt, deine Stadt – Heimat Großstadt
Veranstaltung im Rahmen der "Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte", Berlin
Medieninformation vom 27. November 2018
Termin/Ort: Mittwoch, 16. Januar 2019, 17 Uhr/Difu Berlin (Anmeldung erforderlich)
Ricarda Pätzold und Franciska Frölich v. Bodelschwingh (Difu) im Gespräch mit Gästen aus Architektur,Theologie, Zivilgesellschaft und Integrationsforschung
Begrüßung: Prof. Dr. Carsten Kühl, Difu
Difu-Magazin „Berichte“ erschienen
Deutsches Institut für Urbanistik informiert über Forschungsergebnisse und Veranstaltungen zu kommunalen Themen
Medieninformation vom 16. November 2018
Das neue Vierteljahresmagazin des Difu greift viele aktuelle, kommunalrelevante Themen auf. Neben Forschungsergebnissen und Neuerscheinungen des Instituts informiert die kostenfrei erhältliche Zeitschrift u.a. über neue Forschungsprojekte, Fortbildungsberichte und Veranstaltungen rund um das Thema „Stadt".
Im Standpunkt „Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt: Wir müssen handeln!" widmet sich der Difu-Wissenschaftler Jens Hasse dem aktuellen Thema der zukunftsorientierten Klimaanpassung.
Ziele für einen umfassenden urbanen Umweltschutz - Weiterentwicklung des UBA-Konzepts "Die Stadt für Morgen": Handlungsfelder, Zielsysteme und Maßnahmenvorschläge für einen umfassenden urbanen Umweltschutz
Das Projekt entwickelt Kenn- und Zielgrößen für eine umweltschonende und sozialverträgliche Stadtentwicklung. Es arbeitet heraus, für welche Kenngrößen bereits Daten verfügbar sind und für welche erst noch Daten zu erheben und aufzubereiten sind. Für die ausgewählten Kenngrößen entwickelt das Projekt Zielgrößen, die statistisch, qualitativ und anhand von drei Beispielstädten geprüft werden. Diese Zielgrößen bilden die Grundlage, um geeignete Maßnahmen zum urbanen Umweltschutz zu ermitteln und vorzuschlagen.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
