Schulen, Bildungseinrichtungen, Kindergärten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Vom Klassenraum zur Raumlandschaft
Ideenaustausch zum Schulumbau
Derzeit werden zahlreiche Schulen saniert. Wie können beim Umbau im Bestand neue pädagogische Konzepte, Funktionen und Anforderungen berücksichtigt werden? Welche Experimente gibt es und welche sollte es geben?
Wissenschaft in der Stadt
Chancen, Grenzen, Perspektiven beim Miteinander von Kommunen und Hochschulen
Wissenschaft und Stadt brauchen einander. Welche Chancen liegen in einem Miteinander von Hochschulen, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Stadtgesellschaft? Welche Interessen werden wirksam? (in Abstimmung mit der Stadt Nürnberg)
Die Schule als Lebenswelt
Neue Anforderungen an den Schulbau (Wiederholung)
Das Seminar ist bereits ausgebucht. Sie können sich jedoch in eine Warteliste eintragen.
Die Schule als Lebenswelt
Neue Anforderungen an den Schulbau
Schule und Pädagogik verändern sich. Wie können Kommunen die Schulinfrastrukturen – finanzierbar – den neuen Herausforderungen und Konzepten anpassen? (in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag)
Fallstudien guter Praxis der BNE-Verankerung in Kommunen
Das Difu wird im Projekt „Fallstudien guter Praxis der BNE-Verankerung (Weltaktionsprogramm Bildung für Nachhaltige Entwicklung) in Kommunen“, das im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird, die BNE-Verankerung in zehn Kommunen beispielhaft untersuchen.
Ganztagsschulen im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität
Ganztagsschule braucht hohe qualitative Standards, damit sie mehr ist als Ganztagsbetreuung. Welche Lösungsansätze gibt es im Hinblick auf Finanzierung, Personal, Organisation und Schulinfrastruktur? (In Kooperation mit dem DST)
Koproduktive und generationengerechte Finanzierung von Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge im „Konzern Stadt“ Köln
Das Projekt entwickelt verschiedene Zukunftsszenarien zum Wandel ausgewählter Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge der Stadt Köln.
Schulentwicklung auf dem Prüfstand (Wiederholungsseminar)
Herausforderungen, Handlungsbedarfe und Gestaltungsempfehlungen
Seminar in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag
Wiederholung des Seminars vom 09. - 10. Oktober 2017.
Schulbau und "Bildungsarchitektur" – unnötiger Luxus in Zeiten knapper Kassen?
Öffentliche, kostenfreie Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, Beginn: 17 Uhr
Der Investitionsrückstand im Bereich der kommunalen Bildungsinfrastruktur der Bundesrepublik lag im Jahr 2016 bei insgesamt rund 33 Mrd. Euro. In regelmäßigen Abständen brandet eine mediale Debatte über marode Schulgebäude, vom Schimmel befallene Klassenräume und unhygienische Zustände in Turnhallen und Sanitäreinrichtungen der Schulen auf.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
