Kinderschutz, Frühe Hilfen
Entscheidungen im Dialog - Beteiligungsverfahren in der gemeinsamen Ausgestaltung von Leistungen für Kinder, Jugendliche und Familien
Kinder- und Jugendhilfe ist eine kommunale Aufgabe und findet dort statt, wo Kinder, Jugendliche und ihre Familien leben. Deshalb ist die kommunale Ebene ein elementarer Bezugspunkt, wenn es um die Planung und Umsetzung identifizierter konkreter Handlungsbedarfe geht. Ob und inwieweit die Kinder- und Jugendhilfe im Sinne einer inklusiven Lösung weiterentwickelt werden kann, um zukünftig für alle Kinder und Jugendlichen – mit und ohne Behinderungen - zuständig zu werden, wird derzeit intensiv in vielen Debatten verhandelt und geprüft.
Was wir alleine nicht schaffen ...
Prävention und Gesundheitsförderung im kooperativen Miteinander von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen
Fachtagung in Kooperation mit dem AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.
Vom guten Ton zur guten Tat: Verantwortungsvolle Kommunikation und Information als Erfolgsfaktoren gelingender Flüchtlingsarbeit in den Kommunen
Informations- und Erfahrungsaustausch: Difu, DST, DLT, DStGB, Stadt Jena
Die Veranstaltung kann leider nicht durchgeführt werden.
Praxistest erfolgreich bestanden? Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes
Eine gemeinsame Fachtagung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik
Bundesweiter Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des § 42 a SGB VIII: Vorläufige Inobhutnahme ausländischer Kinder und Jugendlicher nach unbegleiteter Einreise
Brennpunktseminar des Deutschen Instituts für Urbanistik in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe, dem Deutschen Städtetag (DST) und der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGST)
Bundesweiter Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des § 42 a SGB VIII: Vorläufige Inobhutnahme ausländischer Kinder und Jugendlicher nach unbegleiteter Einreise
Brennpunktseminar des Deutschen Instituts für Urbanistik in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe, dem Deutschen Städtetag (DST) und der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGST)
Neuigkeiten aus der Forschung "rund um die Stadt"
Medieninformation vom 28. August 2013
"Difu-Berichte" erschienen, die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu)
Anlässlich des 40-Jährigen Difu-Jubiläums startet die aktuelle Ausgabe mit einem Interview: "Stadtforschung hilft bei der Lösung unserer Zukunftsaufgaben", so Dr. Ulrich Maly, der Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg im Gespräch mit Difu-Institutschef Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann. "Stimmen über das Difu" aus ganz unterschiedlichen Perspektiven sind auf den Folgeseiten zu finden.
Erfolg im zweiten Anlauf!? Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes in der kommunalen Praxis
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Grundlage für die Konzipierung dieser Tagung sind die Änderungen des SGB VIII und das neue Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) im Rahmen des Gesetzentwurfes der Bundesregierung zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz - BKiSchG), das am 01. Januar 2012 in Kraft treten soll. Wir fragen, welche konkreten Folgerungen sich daraus für die kommunale Praxis ergeben.
Suchtprävention für Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen
Strategien und Modelle guter Praxis
Die Fachtagung präsentiert die vielfältigen Aktivitäten und die erfolgreiche Entwicklung der kommunalen Suchtpräventionsarbeit für Kinder und Jugendliche, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Praxis und beleuchten die gegenwärtige Ausgangssituation der kommunalen Suchtprävention, präsentieren und diskutieren die Wettbewerbsergebnisse und zeigen die Anforderungen an die zukünftige Arbeit der kommunalen Suchtprävention auf.
