Alte Menschen
Vorbildliche Strategien und Maßnahmen zur Bewegungs- und Mobilitätsförderung älterer Menschen ausgezeichnet!
Festakt in Berlin zu Ehren der Preisträger des Bundeswettbewerbs "Gesund älter werden in der Kommune – bewegt und mobil"
Medieninformation vom 26. April 2016
Beim Bundeswettbewerb "Gesund älter werden in der Kommune – bewegt und mobil" wurden gestern Abend im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Kaisersaal der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin neun Städte, Gemeinden und Landkreise für ihre vorbildlichen Aktivitäten zur Bewegungs- und Mobilitätsförderung bei älteren Menschen ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte durch die Leitung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Dr. med.
Bundeswettbewerb "Gesund älter werden in der Kommune - bewegt und mobil"
Mit dem Wettbewerb sollten die vielfältigen Aktivitäten der Kommunen zur Bewegungs- und Mobilitätsförderung bei älteren Menschen bekannt gemacht und Städte, Gemeinden und Landkreise ausgezeichnet werden, die mit ihren Maßnahmen ein gutes Beispiel für andere Kommunen geben.
Wohnen im Alter
Deutschland befindet sich in einem umfassenden und anhaltenden Prozess des demographischen Wandels, auch wenn z.B. Aspekte des Klimaschutzes oder Knappheiten der Wohnungsmärkte in den Metropolregionen das Thema von den vorderen Plätzen verdrängt haben. Der demographische Wandel vollzieht sich in den Städten und Regionen nicht gleichmäßig, vielmehr können einzelne Räume die Auswirkungen vorerst noch durch Wanderungsgewinne kompensieren, während andere bereits weitreichende Folgen im Alltagsleben spüren.
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in schrumpfenden bzw. peripherisierten Klein- und Mittelstädten
Das Difu hatte es sich in einem internen Projekt zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit den Städten Bocholt, Gummersbach, Homberg (Ohm), Schwarzenberg und Wittenberg, die jeweilige Befundlage vor Ort zu analysieren, Handlungsoptionen zu entwickeln und einen Austausch zu ermöglichen.
Gesund im Alter
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) führt im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine umfangreiche repräsentative Umfrage zum Thema "Gesundheitsförderung und Prävention – Angebote und Zugangswege für ältere Menschen" auf kommunaler Ebene durch.
Grundlagenexpertise "Mobilität im Alter in Mecklenburg-Vorpommern"
Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern hat eine Enquete-Kommission einberufen, die sich mit dem Thema älter werden befasst. Neben beispielsweise Fragen des Wohnens im Alter wird auch das Thema Mobilität älterer Menschen in einer Grundlagenexpertise behandelt, die das Deutsche Institut für Urbanistik gemeinsam mit dem Unternehmen plan:mobil aus Kassel bearbeitet.
Gesund älter werden in der Stadt – Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wurde "Gesund älter werden" im Jahr 2012 vom "Kooperationsverbund gesundheitsziele.de", in dem die wichtigsten Akteure des Gesundheitswesens in Deutschland zusammenwirken, als nationales Gesundheitsziel verabschiedet. Bei der Umsetzung dieses Ziels kommt Städten und Gemeinden eine herausragende Rolle zu.
Fit für die Zukunft? Altengerechte Quartiersentwicklung
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Sie können sich jedoch in eine Warteliste eintragen.
