Bevölkerung, Soziales
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Besserer Kinderschutz und mehr Kooperation
Beiträge, Anmerkungen und Hinweise aus der kommunalen Praxis
Im zehnten Expertengespräch möchten das DIALOGFORUM den Themenkomplex "Besserer Kinderschutz und mehr Kooperation" mit Ihnen diskutieren und die Ergebnisse, Hinweise und Erfahrungswerte als "Stimme aus der kommunalen Praxis" an die AG Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe übermitteln. Wichtige Diskussionsschwerpunkte in diesem Kontext sind: Heimaufsicht, Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und im Gesundheitswesen, Schnittstelle Justiz (Familiengericht/Jugendgerichtshilfe/Strafverfolgungsbehörden), Beteiligung (Interessenvertretung/Beratung von Kindern und Jugendlichen/ Ombudsstellen), Auslandsmaßnahmen und weitere offene Fragen/Themen/Aspekte aus Ihrer Praxis.
Demografischer Wandel – alle Probleme gelöst?
„Weniger, älter, bunter“ – was unter diesem Motto in der Vergangenheit als künftige demografische Zukunft in Deutschland beschrieben wurde, scheint mittlerweile nur noch in Teilen zu stimmen. Die Alterung der Bevölkerung geht zwar (noch) weiter, die Schrumpfung der Bevölkerung verschiebt sich jedoch vorerst weiter in die Zukunft. Die leicht gestiegenen Geburtenraten der letzten Jahre und vor allem die hohen Zuwanderungszahlen seit 2015 haben zu dieser unerwarteten Trendwende bei der Bevölkerungszahl geführt.
Die Modernisierung des SGB VIII
Beiträge, Anmerkungen und Hinweise aus den Jugendämtern
Im neunten Expertengespräch möchten das DIALOGFORUM die 4 Themenkomplexe Besserer Kinderschutz und mehr Kooperation, Wirksames Hilfesystem/Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion, Fremdunterbringung: Kindesinteressen wahren – Eltern unterstützen – Familien stärken, Prävention im Sozialraum stärken mit Ihnen als Leiterinnen und Leitern von Jugendämtern diskutieren und die Ergebnisse, Hinweise und Erfahrungswerte als "Stimme aus der kommunalen Praxis" an die AG Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe übermitteln.
Kooperative Baulandentwicklung – eine Zwischenbilanz
Veranstaltung der "Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte" am 13. Februar in Berlin
Medieninformation vom 25. Januar 2019
Einladung/Terminhinweis
Termin/Ort: Mittwoch, 13. Februar 2019, Difu Berlin
Inputs:
Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2019“ gestartet
250.000 Euro Preisgeld für „Klimaaktive Kommunen“
Medieninformation vom 16. Januar 2019
Der Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2019“ läuft. Städte, Landkreise und Gemeinden sind deutschlandweit aufgerufen, sich mit ihren vorbildlichen Projekten zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu beteiligen. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2019. Für die Auszeichnung der Gewinner stehen insgesamt 250.000 Euro Preisgeld und damit 25.000 Euro je Preisträger zur Verfügung. Die gesuchten Klimaprojekte sollen andere Kommunen anregen, neue Ideen auf ihre eigenen Situationen zu übertragen und zu realisieren.
Verlässliche Kooperation und interdisziplinäre Fallverständigung mit der Schule sichern
Informieren, Sortieren, Verstehen + produktive Anknüpfungsmöglichkeiten finden…
… denn Inklusion braucht mehr als (nur) ein Gesetz.
Sozialer Zusammenhalt in den Städten entsteht nicht von allein
Städte benötigen ausreichende finanzielle und personelle Mittel sowie passende Rahmenbedingungen
Medieninformation vom 10. Dezember 2018
Berlin. Wie lässt sich angesichts von Zuwanderung und zunehmender Vielfalt sozialer Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft gestalten? Diese Frage diskutieren heute über 100 Expertinnen und Experten aus der kommunalen Praxis, der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik sowie der Wissenschaft bei der Fachtagung „(Neu-)Zuwanderung bewegt – Sozialer Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft“.
(Neu-)Zuwanderung bewegt – Sozialer Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft
Die Zuwanderung von Geflüchteten fordert Kommunen bis heute. Sind mittlerweile Fragen der Unterbringung und ersten Betreuung weitgehend geregelt, rücken Fragen der Integration in die Gesellschaft stärker in den Fokus. Erfahrungen zeigen: Integration gelingt nicht kurzfristig, sondern ist eine Daueraufgabe. Die beteiligten Akteure müssen bestehende Prozesse, Maßnahmen und Regelungen kontinuierlich reflektieren und überdenken.
Stresstest: Stadt als Labor gesellschaftlicher Integration
Was trägt bei aller Vielfalt zum sozialen Zusammenhalt in den Städten bei?
Medieninformation vom 04. Dezember 2018
Terminhinweis für die Presse/Einladung zur Fachtagung für Medien
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
