Bevölkerung, Soziales
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Vom Klassenraum zur Raumlandschaft
Ideenaustausch zum Schulumbau
Derzeit werden zahlreiche Schulen saniert. Wie können beim Umbau im Bestand neue pädagogische Konzepte, Funktionen und Anforderungen berücksichtigt werden? Welche Experimente gibt es und welche sollte es geben?
Zusammenhalt braucht Räume
Chancen und Perspektiven integrativer Wohnformen
Abschlusstagung des Forschungsprojekts "Zusammenhalt braucht Räume – integratives Wohnen mit Zuwanderern"
Wissenschaft in der Stadt
Chancen, Grenzen, Perspektiven beim Miteinander von Kommunen und Hochschulen
Wissenschaft und Stadt brauchen einander. Welche Chancen liegen in einem Miteinander von Hochschulen, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Stadtgesellschaft? Welche Interessen werden wirksam? (in Abstimmung mit der Stadt Nürnberg)
Die Schule als Lebenswelt
Neue Anforderungen an den Schulbau (Wiederholung)
Das Seminar ist bereits ausgebucht. Sie können sich jedoch in eine Warteliste eintragen.
Luftqualität und Gesundheit
Integriertes kommunales Vorgehen
Für die Verbesserung der Luftqualität reichen klassische Maßnahmen der Luftreinhaltung oft nicht aus. Wie können Kommunen durch die Zusammenarbeit von Planungs-, Umwelt und Gesundheitsressorts Synergien nutzen?
Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten
Aktueller Stand der Dinge und Ausblick
Eine gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Deutschen Instituts für Urbanistik
Wirksames Hilfesystem/Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion
Beiträge, Anmerkungen und Hinweise aus der kommunalen Praxis
Im 13. Expertengespräch möchte das DIALOGFORUM den Themenkomplex "Mehr Inklusion/Wirksameres Hilfesystem/Weniger Schnittstellen" mit leitenden Fach- und Führungskräften aus den öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, des Gesundheitswesens, der Behindertenhilfe und der Eingliederungshilfe sowie der Schulen diskutieren und die Ergebnisse, Hinweise und Erfahrungswerte als "Stimme aus der kommunalen Praxis" an die AG Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe übermitteln.
Zukunftsstadt: Atmendes Bocholt – bewegtes Bocholt. Wissenschaftliche Beratung und Begleitung – Stadtforschung
Mit dem Wettbewerb Zukunftsstadt für nachhaltige Entwicklung fördert das BMBF seit 2015 die partizipative Entwicklung von Zukunftsvisionen (1. Phase), die Erstellung umsetzungsreifer Planungskonzepte (2. Phase) und aktuell die beispielhafte und experimentelle Umsetzung vielversprechender Konzepte in urbanen Reallaboren (3. Phase) (vgl.: https://www.bmbf.de/de/zukunftsstadt-566.html).
Die Stadt Bocholt hat in den ersten zwei Phasen des Wettbewerbs im Wesentlichen folgende Schwerpunkte und Themen gesetzt:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
