Printexemplare bestellen
Kontakt für Fragen zur Bestellung von Publikationen:
Heidi Espei
Tel.: +49 30 39001-253
Fax: +49 30 39001-275
E-Mail: vertrieb@difu.de
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Vertrieb
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin
Difu-Seminar
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Grünordnungsplan
Ein Instrument mit Zukunft?
Der Grünordnungsplan gewinnt bei steigenden Nutzungskonkurrenzen in wachsenden Städten an Bedeutung. Was kann er für eine integrierte Stadtentwicklung leisten und welche Ansprüche sind an Inhalte und Prozesse zu stellen?
Deutschland zu Fuß
Strategien und Maßnahmen kommunaler Fußverkehrsplanung
Zufußgehen ist umweltverträglich, gesund und Grundvoraussetzung für Urbanität. Welche Rahmenbedingungen machen das Gehen attraktiv und welche Bausteine sollte kommunale Fußverkehrsförderung beinhalten?
Kommunale Wärmewende
Ein neues Handlungsfeld für Kommunen
Ein CO2-neutraler Gebäudebestand lässt sich nur durch die Kombination von energetischer Sanierung und Transformation städtischer Energiesysteme erreichen. Mit welchen Strategien, Technologien und Instrumenten kann dies gelingen?
Vom Klassenraum zur Raumlandschaft
Ideenaustausch zum Schulumbau
Derzeit werden zahlreiche Schulen saniert. Wie können beim Umbau im Bestand neue pädagogische Konzepte, Funktionen und Anforderungen berücksichtigt werden? Welche Experimente gibt es und welche sollte es geben?
Bauen in lärmvorbelasteten Lagen
Quadratur des Kreises?
Der Bau kompakter Wohngebiete in lärmvorbelasteten Lagen ist eine große Herausforderung. Wie erreichen Kommunen auf den Ebenen Quartier, Block und Wohnung hohe Wohn- und Aufenthaltsqualitäten? Wie überwinden sie die Hürden?
Beteiligung bei kommunalen Verkehrsprojekten
Anforderungen und Erfahrungen (Wiederholung)
Verkehrsprojekte treffen oft auf großen Widerstand. Welche Anforderungen stellen sich an die Beteiligung von Betroffenen und Bürgerschaft, wie kann Politik überzeugt werden? Was lässt sich von den Erfahrungen anderer lernen?
Abfallvermeidung und Wiederverwendung
Lokale Handlungsansätze
Die Königsdisziplinen im Umgang mit Abfall sind Vermeidung und Wiederverwertung. Welchen Strategien und Konzepte setzen Kommunen um, welche Bündnisse versprechen Erfolg? (in Kooperation mit Kunst-Stoffe e.V.)
Stadtplanung im digitalen Umbruch
Tools und Trends für das digitale Planen
Digitalisierung und künstliche Intelligenz verändern die Planung. In welchen Feldern kommen welche Instrumente heute schon oder zukünftig zum Einsatz, welche ersten Erfahrungen liegen in den Kommunen vor, welche Chancen eröffnen sich?
Kultur für alle?
Handlungsansätze zur Verbesserung der kulturellen Teilhabe
Kultur hat eine große Bedeutung für Stadt und Gesellschaft. Wie können Barrieren abgebaut und kulturelle Angebote so weiterentwickelt werden, dass die Teilhabe aller möglich wird? Was kann kommunale Kulturpolitik tun?
Produktive Stadt II
Instrumente und Gestaltungsräume
Urbane Produktion braucht attraktive Standorte. Welche Instrumente nutzen Kommunen, um diese zu sichern und zu entwickeln? Welche Prozesse und Strategien bewähren sich im Umgang mit Nutzungskonflikten?
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
