Printexemplare bestellen
Kontakt für Fragen zur Bestellung von Publikationen:
Heidi Espei
Tel.: +49 30 39001-253
Fax: +49 30 39001-275
E-Mail: vertrieb@difu.de
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Vertrieb
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin
Difu-Seminar
Wohnen auf kleinem Raum
Wenn die Preise steigen, schrumpfen die Grundrisse…
Der Trend zum „Mikroapartment“ wirft Grundfragen des Wohnens auf, vor allem wenn es um „Zwangskunden“ auf dem Wohnungsmarkt geht. Gibt es eine Mindestgröße für Wohnungen? Was bedeutet beengter privater Wohnraum für Gebäude und Quartier?
Infrastruktur generationengerecht finanziert
Langfristige Infrastruktur- und Finanzplanung im "Konzern Stadt"
Die Doppik ermöglicht es, langfristige Folgekosten zu berücksichtigen. Im Seminar werden Perspektiven nachhaltigen Investierens sowie Möglichkeiten der systematischen Erfassung und Bewertung der Infrastrukturbestände diskutiert.
Ehrensache: Integrität
Maßnahmen zur Sicherstellung rechtmäßigen Verwaltungshandelns
Mit Sanktionen und Transparenz ist „Unregelmäßigkeiten“ im Handeln von Politik und Verwaltung nur bedingt beizu-kommen. Welche Erfahrungen gibt es mit kommunalem Integritätsmanagement?
Webinar: Lokale Partnerschaften für den Klimaschutz etablieren
Weit weniger als 10% der Gesamtemissionen in einer Kommune entstehen im direkten Einflussbereich der Kommunalverwaltungen. Deswegen sind Projekte mit Partnern außerhalb der Verwaltung ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Klimaschutz vor Ort. Erfolgreiche Projekte im lokalen Klimaschutz basieren wiederum auf dem Engagement von Einzelpersonen.
Schulentwicklung auf dem Prüfstand (Wiederholungsseminar)
Herausforderungen, Handlungsbedarfe und Gestaltungsempfehlungen
Seminar in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag
Wiederholung des Seminars vom 09. - 10. Oktober 2017.
Gutes Klima für alle!?
Gleichstellungs- und Klimaschutzbeauftragte im Dialog
Das Seminar wirft einen gendersensiblen Blick auf Klimaschutz und Klimaanpassung. Wo liegen Schnittstellen, Synergien und Kooperationsmöglichkeiten in den Kommunen? (in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag)
Wirtschaftsförderung 4.0 – Herausforderungen, Strategien, Trends (Wiederholungsseminar)
Digitalisierung, Industrie 4.0, Hybridisierung ... Vor welchen neuen Aufgaben steht die Wirtschaftsförderung und welche strategischen Ansatzpunkte gibt es, den Wandel in den Arbeitswelten aktiv mitzugestalten? (Wiederholungsseminar)
Mit Starkregen umgehen
Integrierte Überflutungsvorsorge und Risikomanagement in Kommunen
Diskutiert werden Ansätze, Maßnahmen und Instrumente der ressortübergreifenden Zusammenarbeit. Auch Öffent-lichkeitsarbeit und rechtliche Aspekte werden beleuchtet.
Integrierte Stadtentwicklung 2.0 – Kommunaler Umgang mit neuen Herausforderungen
Themen des Seminars und Erfahrungsaustauschs reichen von Smart City, Industrie 4.0 und Big Data bis zur „faktischen“ Bürgerbeteiligung über Social Media. Welche Schlüsse lassen sich für Selbstverständnis, Strukturen und Kooperationsprozesse in den Kommunen ziehen?
Verkehrswende in Stadt und Umland
Stadtverträgliche und emissionsfreie Mobilität
Beleuchtet und diskutiert wird, welche Akteure welchen Beitrag zur Transformation der Verkehrssysteme leisten können und wie realistisch die Erwartungen an Automatisierung und Digitalisierung sind.
