Printexemplare bestellen
Kontakt für Fragen zur Bestellung von Publikationen:
Heidi Espei
Tel.: +49 30 39001-253
Fax: +49 30 39001-275
E-Mail: vertrieb@difu.de
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Vertrieb
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin
Difu-Seminar
Konzepte für Kinder
Interdisziplinäre Hilfeplanung zum Wohl des Kindes
Die Difu-Praxisreihe "Auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe: Von innovativen Projekten lernen" versteht sich als Zusatzmodul zu den Veranstaltungen des Dialogforums "Bund trifft kommunale Praxis - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten".
Ganztagsschulen im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität
Ganztagsschule braucht hohe qualitative Standards, damit sie mehr ist als Ganztagsbetreuung. Welche Lösungsansätze gibt es im Hinblick auf Finanzierung, Personal, Organisation und Schulinfrastruktur? (In Kooperation mit dem DST)
Integrierte Stadt(teil)-entwicklung - nicht ohne Gemeinwesenarbeit!
Erst durch Gemeinwesenarbeit werden baulich-städtebauliche Strukturen im Rahmen integrierter Quartiersentwicklung sozial-integrativ wirksam. Wie kann dies organisiert, finanziert, geregelt werden?
Baukultur!
Formelle und informelle Instrumente zur Qualitätssicherung und Stadtbildpflege
Das Seminar bietet Kommunen die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch über formelle und informelle Instrumente, mit deren Hilfe gestalterische Qualitäten im Praxisalltag gesichert und weiterentwickelt werden können.
Kommunale Wärmeplanung
Potenziale, Herausforderungen, Perspektiven
Diskutiert werden Herausforderungen, Rahmenbedingungen und Teilaspekte kommunaler Wärmeplanung anhand von Lösungsansätzen aus dem In- und Ausland, insbesondere auch mit Blick auf ihre Übertragbarkeit.
Kommunale Transformation
Ein innovativer Lösungsansatz auch für den Wandel sozialer Infrastrukturen?
Zahlreiche Kommunen stehen nicht nur angesichts weitreichender demographischer Veränderungen wie Wachstum, Schrumpfung und/oder Migration vor einem tiefgreifenden Wandel ihrer Infrastruktur und ihrer Aufgabenwahrnehmung. Auch die Auswirkungen gesellschaftlicher, technologischer und ökologischer Veränderungen haben Einfluss auf die bedarfsgerechte Ausgestaltung der kommunalen Infrastruktur.
Neue Mobilitätskonzepte – Technischer Hype versus Praxistauglichkeit
Im Fokus des Seminars stehen Chancen und Grenzen der immer neuen Ideen zu Mobilitätsangeboten. Dabei wird auch der Blick über den Tellerrand und ins benachbarte Ausland gerichtet. Welche Ideen halten dem Praxistest stand?
Grüne Dächer und vertikales Grün – Potenziale, Strategien, Instrumente
Der Platz wird enger in den Städten und so richtet sich der Blick nach oben. Welche Potenziale bieten Fassaden und Dachflächen für urbanes Grün? Mit welchen Strategien und Instrumenten heben Kommunen diese Potenziale?
Bodenpolitische Agenda 2020 – 2030
Zur Diskussion gestellt
Warum wir für eine nachhaltige und sozial gerechte Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik eine andere Bodenpolitik brauchen!
Wer Bürgerinnen und Bürger mit geringen und immer häufiger sogar solche mit mittleren Einkommen auch morgen noch mit angemessenem Wohnraum versorgen will, wer attraktive, lebenswerte Städte mit einer ausreichenden öffentlichen Infrastruktur erhalten und dabei den Erfordernissen des Klimawandels und der Klimaanpassung gerecht werden will, der muss sich heute mehr denn je der Bodenfrage stellen.
Globale Nachhaltigkeitsziele
Die Rolle der Kommunen
Diskutiert wird, wie die Impulse aus den globalen Nachhaltigkeitszielen auf der lokalen Ebene aufgegriffen und in kommunale Politik und Stadtentwicklung umgesetzt werden können.
