Printexemplare bestellen
Kontakt für Fragen zur Bestellung von Publikationen:
Heidi Espei
Tel.: +49 30 39001-253
Fax: +49 30 39001-275
E-Mail: vertrieb@difu.de
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Vertrieb
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin
Difu-Seminar
Photovoltaik auf kommunalen Dächern
Strom kosteneffizient selbst produzieren und nutzen
Photovoltaikanlagen auf eigenen Gebäuden sind für Kommunen gewinnbringende Investitionen. Was ist bei der Planung, Beauftragung und im Betrieb zu beachten, welche Erfahrungen gibt es damit?
Die Schule als Lebenswelt
Neue Anforderungen an den Schulbau
Schule und Pädagogik verändern sich. Wie können Kommunen die Schulinfrastrukturen – finanzierbar – den neuen Herausforderungen und Konzepten anpassen? (in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag)
Leistbare Stadt
Zwischen Wohnungsbau und Bestandspolitik
Bezahlbarer Wohnraum wird trotz Bautätigkeit immer knapper. Welche Strategien gibt es für Neubau- und Bestandspolitik, welche Konzepte haben Kommunen, welche Akteurskoalitionen versprechen Erfolg?
Grünflächen unter Nutzungsdruck
Strategien und Lösungsansätze
Auf vielen Grünflächen wachsen Nutzungsdruck und Nutzungskonkurrenzen. Was bedeutet das für Pflege und Unterhalt? Welche Anforderungen stellt ein gerechtes und multifunktionales Konzept an Quantitäten und Qualitäten?
Sicher zu Fuß und mit dem Rad
Verkehrssichere Gestaltung innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen
Ein hoher Anteil des schweren innerörtlichen Unfallgeschehens konzentriert sich auf Hauptverkehrsstraßen und Ortsdurchfahrten. Um die Verkehrssicherheit gemäß den Zielen der Bundesregierung zu erhöhen, muss dementsprechend die Verkehrsinfrastruktur vor allem auf diesem Straßennetz verbessert werden.
Im Fokus der Veranstaltungsreihe steht vor allem die Verkehrssicherheit für zu Fuß gehende und Radfahrende, die in besonderem Maße von schweren Unfallfolgen betroffen sind.
Energiemanagement für Anfänger
Ein systematischer Ansatz für Kommunen
Energiemanagement in der kommunalen Gebäudewirtschaft spart Ressourcen und schont die Umwelt. Wie können Kommunen mit bislang wenig Erfahrung ein systematisches Energiemanagement aufbauen und implementieren?
Mobilitätspläne in Deutschland etablieren
3. Nationaler Workshop im Rahmen des CIVITAS PROSPERITY-Projekts zu SUMP
Nach dem ersten Workshop im Rahmen des CIVITAS PROSPERITY-Projekts zum Thema „Die strategische Bedeutung von städtischen Mobilitätsplänen“ im November 2017 in Berlin fand am 7. November 2018 die zweite PROSPERITY-Veranstaltung in Kassel statt. Thema der Vorträge und Diskussionen waren wirksame Umsetzungsstrategien von Verkehrsentwicklungsplänen (VEP) bzw. nachhaltigen städtischen Mobilitätsplänen („Sustainable Urban Mobility Plan“ – SUMP).
Praxis-Check "Urbanes Gebiet" – Werkstattberichte und Erfahrungsaustausch
2017 wurde die Baugebietskategorie „Urbanes Gebiet“ eingeführt. Haben sich die Erwartungen erfüllt? Welche Erfahrungen wurden in der Praxis gemacht, und welche Fragen stellen sich in den Kommunen?
Hitze in der Stadt
Mit kommunaler Klimavorsorge für mehr Gesundheit und Lebensqualität
Hitze beeinträchtigt Gesundheit und Lebensqualität. Was können die Kommunen tun? Wie lassen sich die Öffentlichkeit und die verschiedenen Akteure „mitnehmen“? (In Kooperation mit der Stadt Düsseldorf)
Mit Starkregen umgehen
Integrierte Überflutungsvorsorge und Katastrophenmanagement in Kommunen
Mit Starkregen umzugehen ist eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe. Welche Ansätze und Instrumente gibt es, was ist rechtlich zu beachten, welche Rolle spielt Öffentlichkeitsarbeit? (In Kooperation mit der Stadt Nürnberg)
