Printexemplare bestellen
Kontakt für Fragen zur Bestellung von Publikationen:
Heidi Espei
Tel.: +49 30 39001-253
Fax: +49 30 39001-275
E-Mail: vertrieb@difu.de
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Vertrieb
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin
Difu-Seminar
Streitfall Parken
Stellplatzpolitik als strategisches Instrument
Parkende Pkw nehmen anderen Nutzungen und Funktionen im öffentlichen Raum Platz weg. Welche guten Lösungen gibt es und wie kann die Verkehrsplanung Bevölkerung, Politik und andere Verwaltungsressorts mitnehmen?
Die Klaviatur der Innenentwicklung
Erfahrungen und Erfordernisse
Mit „Innenentwicklung“ verbinden sich hohe Erwartungen. Welche Hürden sind in der Praxis zu überwinden und welche Erfahrungen gibt es mit unterschiedlichen Strategien und Instrumenten?
Luftqualität und Gesundheit
Integriertes kommunales Vorgehen
Für die Verbesserung der Luftqualität reichen klassische Maßnahmen der Luftreinhaltung oft nicht aus. Wie können Kommunen durch die Zusammenarbeit von Planungs-, Umwelt und Gesundheitsressorts Synergien nutzen?
Sicher zu Fuß und mit dem Rad
Verkehrssichere Gestaltung innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen
Im Fokus der Veranstaltungsreihe steht die Verkehrssicherheit für zu Fuß gehende und Radfahrende, die in besonderem Maße von schweren Unfallfolgen betroffen sind.
Kommunale Straßeninfrastruktur - Finanzierung heute und morgen
Neben erheblichen Investitionsbedarfen wachsen die Anforderungen an die Straßeninfrastruktur im Zuge der Verkehrswende. Welche Steuerungsmöglichkeiten bieten die Anlagenbuchung der Doppik und das kommunale Beitragsrecht?
Sichere Veranstaltungen im öffentlichen Raum
Trends, Konzepte, Maßnahmen
Sicherheitskonzepte und –maßnahmen für Veranstaltungen im öffentlichen Raum verändern sich. Welche Ansätze gibt es in Kommunen und mit welchen Entwicklungen ist zu rechnen? (Seminar in Zusammenarbeit mit dem DEFUS)
Wirtschaftsverkehre bewältigen – Lösungen für die innerstädtische Quartierslogistik
Der wachsende Liefer- und Wirtschaftsverkehr stößt vor allem in dichten Stadtquartieren an seine Grenzen. Welche Möglichkeiten des planerischen Umgangs und der umweltschonenden Gestaltung haben Kommunen?
Quo vadis, Fachkraft? – Kommunale Strategien zur Sicherung des Fachkräftebedarfs
Seminar in Kooperation mit der Stadt Trier
Fachkräftemangel ist auch eine Standortfrage. Wie können Kommunen die Aktivitäten der relevanten Akteure bündeln und regionale Strategien entwickeln, um Fachkräfte zu halten und zu gewinnen?
Sicher zu Fuß und mit dem Rad
Verkehrssichere Gestaltung innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen
Ein hoher Anteil des schweren innerörtlichen Unfallgeschehens konzentriert sich auf Hauptverkehrsstraßen und Ortsdurchfahrten. Um die Verkehrssicherheit gemäß den Zielen der Bundesregierung zu erhöhen, muss dementsprechend die Verkehrsinfrastruktur vor allem auf diesem Straßennetz verbessert werden.
Im Fokus der Veranstaltungsreihe steht vor allem die Verkehrssicherheit für zu Fuß gehende und Radfahrende, die in besonderem Maße von schweren Unfallfolgen betroffen sind.
Sicher zu Fuß und mit dem Rad
Verkehrssichere Gestaltung innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen
Im Fokus der Veranstaltungsreihe steht vor allem die Verkehrssicherheit für zu Fuß gehende und Radfahrende, die in besonderem Maße von schweren Unfallfolgen betroffen sind.
