Printexemplare bestellen
Kontakt für Fragen zur Bestellung von Publikationen:
Angelika Meller
Tel.: 030/39001-253
Fax: 030/39001-275
E-Mail: vertrieb@difu.de
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Vertrieb
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin
Difu-Seminar
(Neu-)Zuwanderung bewegt – Sozialer Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft
Die Zuwanderung von Geflüchteten fordert Kommunen bis heute. Sind mittlerweile Fragen der Unterbringung und ersten Betreuung weitgehend geregelt, rücken Fragen der Integration in die Gesellschaft stärker in den Fokus. Erfahrungen zeigen: Integration gelingt nicht kurzfristig, sondern ist eine Daueraufgabe. Die beteiligten Akteure müssen bestehende Prozesse, Maßnahmen und Regelungen kontinuierlich reflektieren und überdenken.
Neue Mobilitätskonzepte – Technischer Hype versus Praxistauglichkeit
Wiederholungs-Seminar
In vielen Städten ist die Verkehrssituation problematisch: Staus und fehlende Parkplätze, Belastungen durch Feinstaub, Stickoxide und Lärm, der ÖPNV an der Kapazitätsgrenze und eine oft noch mangelhafte Infrastruktur für den Radverkehr. Die Probleme werden in den Stadtquartieren wie in einem Brennglas sichtbar. Aber in den Stadtquartieren müssen auch die Lösungen ansetzen, sie stehen daher im Fokus des Seminars.
Schutz und Perspektiven: Inobhutnahme und stationäre Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung
Die Difu-Praxisreihe "Auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe: Von innovativen Projekten lernen" versteht sich als Zusatzmodul zu den Veranstaltungen des Dialogforums "Bund trifft kommunale Praxis - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten".
Sicher zu Fuß und mit dem Rad
Verkehrssichere Gestaltung innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen
Ein hoher Anteil des schweren innerörtlichen Unfallgeschehens konzentriert sich auf Hauptverkehrsstraßen und Ortsdurchfahrten. Um die Verkehrssicherheit gemäß den Zielen der Bundesregierung zu erhöhen, muss dementsprechend die Verkehrsinfrastruktur vor allem auf diesem Straßennetz verbessert werden.
Nachhaltige Gewerbegebiete
Ressourceneffizienz und Nutzungsmischung
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Sie können sich jedoch auf eine Warteliste eintragen.
Das europäische Beihilferecht
von Kommunen für Kommunen
Entsprechend der Vielfalt und Vielzahl kommunaler Aufgaben bestehen in der kommunalen Praxis zahlreiche Berührungspunkte mit dem EU-Beihilferecht. Vor dem Hintergrund seiner Komplexität und Auslegungsbedürftigkeit ist das Seminar geleitet von der Frage: Mit welchen praktischen Lösungen kann die Kommune diesem Rechtsgebiet gerecht werden? Die Veranstaltung richtet sich an diejenigen, die sich in ihrer täglichen Praxis mit der Anwendung des EU-Beihilferechts beschäftigen.
Sicher zu Fuß und mit dem Rad
Verkehrssichere Gestaltung innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen
Ein hoher Anteil des schweren innerörtlichen Unfallgeschehens konzentriert sich auf Hauptverkehrsstraßen und Ortsdurchfahrten. Um die Verkehrssicherheit gemäß den Zielen der Bundesregierung zu erhöhen, muss dementsprechend die Verkehrsinfrastruktur vor allem auf diesem Straßennetz verbessert werden.
Luftreinhaltung in Kommunen
Handlungsdruck und Handlungsoptionen
Seit Beginn der 1990er Jahre ist die Schadstoffbelastung der Luft in Deutschland deutlich zurückgegangen. Dennoch kommt es immer noch zu Überschreitungen von Grenzwerten der Luftqualität. Am höchsten belastet ist die Luft in Ballungsräumen und an Orten mit starkem Verkehrsaufkommen. Hauptursachen für die Belastung durch Kohlenmonoxid, Stickstoffdioxid, Feinstaub und das Entstehen erhöhter Ozonwerte sind Energieverbrauch, Straßenverkehr, Landwirtschaft und die Produktion von Gütern.
Kommunale Sportpolitik
Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze
Seminar in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag (DST)
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Sie können sich jedoch in eine Warteliste eintragen.
Sicher zu Fuß und mit dem Rad
Verkehrssichere Gestaltung innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Sie können sich jedoch auf eine Warteliste eintragen.
