Printexemplare bestellen
Kontakt für Fragen zur Bestellung von Publikationen:
Heidi Espei
Tel.: +49 30 39001-253
Fax: +49 30 39001-275
E-Mail: vertrieb@difu.de
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Vertrieb
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin
Fahrradakademie
8. Fahrradkommunalkonferenz - Radverkehr im urbanen Raum
Wem gehört der Platz in der Stadt?
Fahrradkommunalkonferenzen
Die Fahrradkommunalkonferenzen sind die zentralen nationalen Netzwerkveranstaltungen für die Radverkehrsverantwortlichen in den öffentlichen Verwaltungen. Sie finden jährlich an wechselnden Orten statt. Eine gastgebende Stadt lädt jeweils die kommunalen Fahrradexperten in Deutschland ein.
Fahrradkommunalkonferenz 2014
Gastgeberin der Fahrradkommunalkonferenz 2014 ist die Landeshauptstadt Düsseldorf.
Beteiligungs- und Kooperationsformen in der Radverkehrsplanung
Webinar: E-Learning in der Fahrradakademie; 14-15 Uhr
Referentin: Juliane Krause, plan & rat Büro für kommunale Planung und Beratung, Braunschweig
Sicherer Radverkehr in Klein- und Mittelstädten
StVO und VwV-StVO in der kommunalen Praxis
In vielen Klein- und Mittelstädten hat der Radverkehr eine wichtige Funktion – im Schülerverkehr, in der Mobilitätssicherung der älteren Bevölkerung, im Bereich Freizeit und Tourismus sowie vielfach auch im Alltagsverkehr.
Sicherer Radverkehr in Klein- und Mittelstädten
StVO und VwV-StVO in der kommunalen Praxis
In vielen Klein- und Mittelstädten hat der Radverkehr eine wichtige Funktion – im Schülerverkehr, in der Mobilitätssicherung der älteren Bevölkerung, im Bereich Freizeit und Tourismus sowie vielfach auch im Alltagsverkehr.
Sicherer Radverkehr in Klein- und Mittelstädten
StVO und VwV-StVO in der kommunalen Praxis
In vielen Klein- und Mittelstädten hat der Radverkehr eine wichtige Funktion – im Schülerverkehr, in der Mobilitätssicherung der älteren Bevölkerung, im Bereich Freizeit und Tourismus sowie vielfach auch im Alltagsverkehr.
Sicherer Radverkehr in Klein- und Mittelstädten
StVO und VwV-StVO in der kommunalen Praxis
In vielen Klein- und Mittelstädten hat der Radverkehr eine wichtige Funktion – im Schülerverkehr, in der Mobilitätssicherung der älteren Bevölkerung, im Bereich Freizeit und Tourismus sowie vielfach auch im Alltagsverkehr.
Exkursion für Führungskräfte: Antwerpen - Gent - Breda
Innovation und Tradition im Rad- und Fußverkehr
Art der Veranstaltung
Das Ziel der diesjährigen Exkursion im Grenzbereich zwischen Belgien und den Niederlanden überrascht mit viel Ambition und Dynamik in Sachen Rad- und Fußverkehrsförderung.
Durch Vorträge, Diskussionen und eigenes Erfahren wird deutlich, zu welchen Erfolgen und Trends eine ganze Reihe an spannenden Projekten und Initiativen in der Region geführt haben.
Sicherer Radverkehr in Klein- und Mittelstädten
StVO und VwV-StVO in der kommunalen Praxis
In vielen Klein- und Mittelstädten hat der Radverkehr eine wichtige Funktion – im Schülerverkehr, in der Mobilitätssicherung der älteren Bevölkerung, im Bereich Freizeit und Tourismus sowie vielfach auch im Alltagsverkehr.
Sicherer Radverkehr in Klein- und Mittelstädten
StVO und VwV-StVO in der kommunalen Praxis
In vielen Klein- und Mittelstädten hat der Radverkehr eine wichtige Funktion – im Schülerverkehr, in der Mobilitätssicherung der älteren Bevölkerung, im Bereich Freizeit und Tourismus sowie vielfach auch im Alltagsverkehr.
Fahrradparken - Konzepte und Umsetzung / Fahrrad und ÖPNV - Synergien nutzen
Als Einzelseminare oder 2-tägiges Kombiseminar buchbar!
Fahrradparken und die intermodale Verknüpfung von Fahrrad und ÖPNV sind Schlüsselelemente der Radverkehrsförderung. Beide Themen stellen wesentliche Bausteine für die Qualität des „Systems Radverkehr“ dar.
