Printexemplare bestellen
Kontakt für Fragen zur Bestellung von Publikationen:
Heidi Espei
Tel.: +49 30 39001-253
Fax: +49 30 39001-275
E-Mail: vertrieb@difu.de
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Vertrieb
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin
Reihe
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Webinar: Fahrradfreundliche Gewerbegebiete. Vorstellung des NRVP-Projekts am Beispiel des Frankfurter Flughafens
14 - 15 Uhr
Referenten: Georgios Kontos & Alice Nick, Regionalverband FrankfurtRheinMain
Mobilität in einer sich verändernden Gesellschaft
Folgen für die Verkehrsplanung
Die Gesellschaft verändert sich. Welche Auswirkungen haben Alterung, neue Lebensentwürfe, technologische Entwicklungen oder die Veränderung der Arbeitswelt auf Mobilität und Verkehr? Was bedeutet dies für die Verkehrsplanung?
Sicherer Radverkehr
Grundlagen und Praxisbeispiele
Die Seminarreihe vermittelt Grundlagen und Praxisbeispiele zur sicheren Führung des Radverkehrs. Es werden aktuelle Entwicklungen dargestellt und Herausforderungen diskutiert, die sich beispielsweise aus Sicherheitsanforderungen und konkurrierenden Flächenansprüchen ergeben. Mit einer Infrastruktur, die auch den Bedürfnissen von Radfahrenden gerecht wird, lassen sich viele Risiken vermeiden und Bedingungen schaffen, mit denen der Radverkehr wirksam gefördert wird.
Streitfall Parken
Stellplatzpolitik als strategisches Instrument
Parkende Pkw nehmen anderen Nutzungen und Funktionen im öffentlichen Raum Platz weg. Welche guten Lösungen gibt es und wie kann die Verkehrsplanung Bevölkerung, Politik und andere Verwaltungsressorts mitnehmen?
Die Klaviatur der Innenentwicklung
Erfahrungen und Erfordernisse
Mit „Innenentwicklung“ verbinden sich hohe Erwartungen. Welche Hürden sind in der Praxis zu überwinden und welche Erfahrungen gibt es mit unterschiedlichen Strategien und Instrumenten?
13. Fahrradkommunalkonferenz
Die Rolle des Radverkehrs für die Mobilitätswende
Die jährliche Fahrradkommunalkonferenz ist die zentrale nationale Netzwerkveranstaltung für die Radverkehrsverantwortlichen in den öffentlichen Verwaltungen. Sie findet an wechselnden Orten statt und richtet sich in erster Linie an die kommunalen Fahrradexpertinnen und -experten in Deutschland.
Luftqualität und Gesundheit
Integriertes kommunales Vorgehen
Für die Verbesserung der Luftqualität reichen klassische Maßnahmen der Luftreinhaltung oft nicht aus. Wie können Kommunen durch die Zusammenarbeit von Planungs-, Umwelt und Gesundheitsressorts Synergien nutzen?
Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten
Aktueller Stand der Dinge und Ausblick
Eine gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Deutschen Instituts für Urbanistik
Sicher zu Fuß und mit dem Rad
Verkehrssichere Gestaltung innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen
Im Fokus der Veranstaltungsreihe steht die Verkehrssicherheit für zu Fuß gehende und Radfahrende, die in besonderem Maße von schweren Unfallfolgen betroffen sind.
12. Kommunale Klimakonferenz
Kommunale Beschaffung – Klima und Ressourcen im Blick
Wie können Kommunen Klimaschutz und Ressourceneffizienz bei der Beschaffung sinnvoll berücksichtigen? Welche Kriterien müssen sie im Blick haben?
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
