Suche
-
Stadtentwicklungskonzept (STEK) Gewerbe Potsdam, Fortschreibung 2021-2030
Laufzeit: 2018 bis 2019Die Stadt Potsdam beauftragte das Difu in Kooperation mit dem Büro Spath & Nagel sowie Aengevelt Research mit der Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes Gewerbe für die Jahre 2021 bis 2030. Ziel des Projektes: zu ermitteln, welche strukturellen und raumbezogenen Folgen sich aus der sich der wandelnden Wirtschaft und den Entwicklungen für den Wirtschaftsstandort Potsdam ergeben, welche strategischen Ziele und Handlungserfordernisse sich daraus ableiten lassen und welche Umsetzungsinstrumente dafür benötigt werden.
-
"Hin & weg" Digitales Tool zur Analyse und Visualisierung innerstädtischer Wanderungsbewegungen
Laufzeit: seit 2018Umzüge innerhalb einer Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus sind wichtige Planungsinformationen für den Bedarf an Kinderbetreuung, Pflege oder Schulen. Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) entwickelt mit "hin&weg" seit 2004 ein digitales Tool zur Analyse von Wanderungsbewegungen innerhalb von Städten. Das Difu unterstützt und begleitet die Weiterentwicklung dieses Tools.
-
Bestandspflegekonzept Wirtschaftsförderung Leipzig 2030
Laufzeit: 2018 bis 2019Die Wirtschaftsförderung Leipzig will mit dem Projekt die konzeptionelle und organisatorische Ausrichtung ihrer Bestandsförderung mit Unterstützung des Difu weiterentwickeln. Aufgaben, Strukturen, Abläufe und Ressourcen sollen dabei analysiert und aufeinander abgestimmt werden.
-
Saubere Luft: Sektorübergreifende Strategien für lebenswerte und gesunde Städte
Laufzeit: im Jahr 2018In der gegenwärtigen Diskussion um Verkehrsemissionen und mögliche Fahrverbote fehlt es bislang noch an einer interdisziplinären und sektorübergreifenden Betrachtung des "Zusammenspiels" von Mensch, Stadtentwicklung, Infrastrukturen, Mobilität, Umwelt und Gesundheit. Hier setzt das Difu-Projekt an: Es wertet vorhandene Studien und Ergebnisse aus und erarbeitet integrierte Strategien zur Unterstützung der Kommunen.
-
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden
Laufzeit: im Jahr 2018Seit 2012 wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis - bis dahin nur für Unternehmen vorgesehen - in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag auch für Leistungen von Städten und Gemeinden vergeben. Das Difu entwickelte als Partner Vorschläge für das kommunalbezogene Auswahl- und Prämierungsverfahren in Anlehnung an die bisherige unternehmensbezogene Methodik. Es wertet auch die elektronischen Bewerbungen aus.
-
Zugänglichkeit und Nutzung quantitativer Daten in der Kommunalpolitik und -verwaltung am Beispiel des Wegweiser Kommune
Laufzeit: seit 2018Das Difu untersucht in dem Projekt sowohl das Nutzerverhalten als auch etwaige Nutzungsbarrieren bei Portalen oder Quellen, die relevantes statistisches Material anbieten, wie beispielsweise der Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung.
-
Umfrage Kommunale Wirtschaftsförderung 2018
Laufzeit: seit 2018Seit 1995 führt das Difu in regelmäßigen Abständen Umfragen zu Situation, aktuellen Themen und Handlungsfeldern sowie Perspektiven der Wirtschaftsförderung und Wirtschaftspolitik in deutschen Städten durch. Themen aktuell: Wirtschafsflächenentwicklung und Zukunft der Wirtschaftsförderung.
-
Die Bedeutung von örtlichen Rahmenbedingungen und Standortfaktoren für die positive fiskalische Entwicklung von Regionen - Best-Practice-Beispiele
Laufzeit: 2017 bis 2018Das Difu-Forschungsvorhaben erarbeitet im Auftrag des Bundesfinanzministeriums auf Basis einer Analyse von Best-Practice-Regionen eine Typologie strukturschwacher Regionen. Es formuliert unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen vor Ort standortpolitische Handlungsansätze, mit denen sich Regionen fiskalisch positiv entwickeln können.
-
Ressourcenpolitik auf kommunaler und regionaler Ebene (KommRess)
Laufzeit: 2016 bis 2019Der Bund hat 2012 das "Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess)" beschlossen. Mit dem Programm soll die Entnahme und Nutzung natürlicher Ressourcen nachhaltiger gestaltet werden. 2016 wurde ProgRess II verabschiedet (Aufnahme des Themas Energie), im Jahr 2020 wird ProgRess III erwartet. Das aktuelle Programm hebt die Kommunen als wichtige Akteure der Ressourcenschonung hervor.
Entwicklung und Etablierung spezieller Informations- und Beratungsangebote sowie weiterer Unterstützungsaktivitäten im Rahmen der Weiterentwicklung und Umsetzung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess
-
Gemeinschaftsstudie der deutschen Städte zur Clusterpolitik
Laufzeit: 2015 bis 2017Die Gemeinschaftsstudie soll durch eine Kommunalumfrage, vertiefende Fallstudien und einen kommunalen Erfahrungsaustausch einen Überblick über Strategien, Instrumente und Ergebnisse der Clusterförderung auf kommunaler und regionaler Ebene geben, Erfolgskriterien für eine wirkungsvolle Clusterförderung ermitteln und Perspektiven für eine Weiterentwicklung kommunaler und regionaler Clusterpolitiken aufzeigen.