Suche
-
Fortbildungsangebot "Fahrradakademie"
Laufzeit: 2007 bis 2019Bei der Förderung des Radverkehrs in Deutschland setzt die Bundesregierung vor allem auf Fortbildung, Information, Vernetzung und Erfahrungsaustausch aller Akteure. Diesen Zielen dient die am Difu angesiedelte Fahrradakademie, seit 2007 gefördert vom Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie unterstützt vom Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Deutschen Städtetag.
-
ParkenBerlin – Parkraummanagement in Berlin
Laufzeit: 2007 bis 2009Am Beispiel "Parkraummanagement in Berlin" wurde demonstriert, wie typische Hemmnisse beseitigt werden können und welchen Beitrag weiterentwickelte oder neue Maßnahmen zur Lösung städtischer Verkehrsprobleme leisten können.
-
Planspiel "Interkommunale Verkehrsentwicklungsplanung in der Region München"
Laufzeit: 2007 bis 2009Planspiel im Auftrag der Landeshauptstadt München mit dem Ziel, Planungs- und Abstimmungsprozesse im Rahmen einer interkommunalen Verkehrsentwicklungsplanung im Zusammenwirken mit einem neu entwickelten regionalen Verkehrssimulationsmodell zu testen.
-
Handreichung Verkehrssteuerung
Laufzeit: 2007 bis 2008In einer Handreichung wurde zusammengefasst, welche Lehren aus den in- und ausländischen Erfahrungen mit Maßnahmen zur Reduzierung des Kfz-Verkehrs gezogen werden können, ob und ggf. welche Synergien durch die Kombination von Instrumenten der Verkehrssteuerung wie Umweltzonen, Straßenbenutzungsgebühren und Parkraumbewirtschaftung entstehen und welches die jeweiligen Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren sind.
-
Infrastruktur und Stadtentwicklung
Laufzeit: 2008 bis 2010Herausforderungen und Handlungsoptionen in der Infrastruktur- und Stadtplanung, insbesondere die Bereiche Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, ÖPNV, Bildung und Erziehung sowie Gesundheit.
-
Sicherer Radverkehr in Klein- und Mittelstädten
Laufzeit: 2010 bis 2013Fortbildungsreihe in Kooperation mit dem DVR zur Vermittlung der wichtigsten Grundzüge sicherer Radverkehrsführung.
-
Forschungsassistenz Leihfahrräder
Laufzeit: 2010 bis 2014Wettbewerb "Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme – Neue Mobilität in Städten": 44 Kommunen hatten Konzepte eingereicht, die ausgewählten Modellregionen erhielten vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) insgesamt 12,7 Mio. Euro für die Umsetzung öffentlicher Fahrradverleihsysteme.
Öffentliche Fahrradverleihsysteme - innovative Mobilität in Städten
-
Technische Wohninfrastruktur - Orientierungswerte für kommunale Planung und Steuerung
Laufzeit: 2010 bis 2013Aufbauend auf den Ergebnissen des Projekts "Infrastruktur und Stadtentwicklung" sowie den dort getroffenen Schlussfolgerungen für Infrastrukturplanung wurden in diesem Vorhaben Orientierungen zur Realisierung neuartiger Infrastrukturlösungen im städtebaulichen Entwurf entwickelt.
Planerische Richt- und Orientierungswerte für neuartige Infrastrukturlösungen
-
Wissenschaftliche Koordinierung der BMBF-Fördermaßnahme "Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung" (WK INIS)
Laufzeit: 2013 bis 2016Erforschung und Erprobung neuer Ansätze in der Wasserwirtschaft, um teilweise veralteten Systeme der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung zu verbessern und neue flexible Lösungen für die Infrastrukturen zu entwickeln.
-
Geschäftsstelle Nationale Plattform Zukunftsstadt (NPZ)
Laufzeit: 2013 bis 2015Die Nationale Plattform Zukunftsstadt will eine übergreifende strategische Forschungsagenda entwickeln. Zentrale Themen sind die Energie- und Ressourceneffizienz, die Klimaanpassung, und die Governance unserer Städte. Die Geschäftsstelle der Nationalen Plattform Zukunftsstadt wird gemeinsam von der Fraunhofer-Gesellschaft und dem Deutschen Institut für Urbanistik betrieben.
CO2-neutrale, energie-/ressourceneffiziente und klimaangepasste Stadt