Suche
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
-
Studie zur städtebaulichen Wirkungsweise des § 11 Absatz 3 Baunutzungsverordnung
Laufzeit: 2013 bis 2014Die Studie beinhaltet einen Prüfauftrag zur Struktur des Einzelhandels in Städten und ländlichen Räumen, zur Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und ggf. zum Änderungsbedarf in § 11 Absatz 3 BauNVO, insbesondere mit Blick auf die Regelvermutung und die vorgeschriebene Geschossflächengröße.“
-
"Einfach" miteinander reden
Laufzeit: 2013 bis 2015Das Difu führte einen European Awareness Scenario Workshops (EASW) in Mönchengladbach und Duisburg duch, einbezogen wurden jeweils fünf Akteure aus Wirtschaft, Stadtverwaltung, Politik und Bürgerschaft.
Ein Kommunikationsprojekt im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
-
Transformation des städtischen Energiesystems und energetische Stadtsanierung. Kommunales Transformationsmanagement auf Basis integrierter Quartierskonzepte
Laufzeit: 2013 bis 2016Ziel des Projekts wares, das erforderliche Management von Systemübergängen der Transformation genauer auszuloten. Die Untersuchung erfolgte anhand von ca. 15 Modellkommunen mit unterschiedlichen technischen, organisatorischen und siedlungsstrukturellen Merkmalen.
-
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als Adressat räumlich orientierter Politik
Laufzeit: im Jahr 2013Thematische Auswertung der transnationalen Zusammenarbeit: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als Adressat räumlich orientierter Politik
-
Bundestransferstelle Soziale Stadt – Investitionen im Quartier
Laufzeit: 2013 bis 2015Die im Jahr 2003 als Nachfolge zur Programmbegleitung beim Difu eingerichtete Bundestransferstelle Soziale Stadt hat unter anderem die Aufgaben, das nationale Netzwerk zur Sozialen Stadt inklusive Informations- und Erfahrungstransfer zwischen den beteiligten Akteuren auf Bundes-, Länder-, kommunaler und Vor-Ort-Ebene fortzuführen und die Fachöffentlichkeit einzubinden. Im Zentrum dieser Informations-, Vermittlungs- und Dokumentationsleistungen stehen der Internetauftritt zur Sozialen Stadt und der laufende Informationstransfer.
Baustein II
-
Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen – umweltschonend, robust, demografiefest
Laufzeit: 2013 bis 2017Das Forschungsvorhabens erarbeitet Vorschläge und Handlungsempfehlungen (insbesondere für die Politik) für die nachhaltige Gestaltung von technischen Infrastrukturen. Es berücksichtigt hierbei die wesentlichen Veränderungsprozesse und Zukunftstrends.
-
Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung der Doppelten Innenentwicklung sowie als Grundlage für ein entsprechendes Flächenmanagement
Laufzeit: 2013 bis 2015Ziel des Projekts war es, genauer auszuloten, wie die Ziele von Freiraumplanung und Naturschutz in Konzepte zur Innenentwicklung eingebunden werden können. Die Untersuchung erfolgte zum einen anhand einer schriftlichen Befragung der bundesdeutschen Großstädte zu Strategien und Konzepten der Doppelten Innenentwicklung; zum anderen wurden Fallstudien in fünf ausgewählten Städten (Bremen, Frankfurt am Main, Leipzig, Rostock und Saarbrücken) durchgeführt.
-
19. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten
Laufzeit: 2013 bis 2014"Kommunen für Energieeffizienz" – dieses Thema stand im Mittelpunkt des Fachkongresses 2014. Neben den kommunalen Aktivitäten in den Bereichen Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien stellt die Steigerung der Energieeffizienz den dritten wichtigen Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele und der Energiewende dar.
Kommunen für Energieeffizienz
-
Baukulturbericht 2014/15
Laufzeit: 2013 bis 2014Die Qualität der gebauten Umwelt ist entscheidend für die Identität unserer Städte und Kulturlandschaften. Die Baukultur ist damit ein zentrales Element der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Lebensumwelt. Die Bundesstiftung Baukultur hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) beauftragt, den "Baukulturbericht 2014" zu erarbeiten, um Erkenntnisse zum Stand der Baukultur in der aktuellen Umsetzungspraxis zu erhalten. Das Difu hat den Bericht gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin erstellt.
-
Nachhaltiges und ressourcenoptimiertes Gewerbeflächenmanagement: Praxishandbuch für Unternehmen für die Stadt Karlsruhe
Laufzeit: 2013 bis 2014Das Praxishandbuch soll Eigentümern und Unternehmern innovative Ideen vermitteln, wie Gewerbeflächen und/oder -immobilien nachhaltig(er) gestaltet werden können, welche technischen Möglichkeiten sich für Ressourceneffizienz bieten oder wo mögliche Potenziale für zwischenbetriebliche Kooperationen liegen können.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »