Suche
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
-
Zwischenbilanz des Einsatzes der EU-Strukturfonds im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative für städtische Gebiete (URBAN) in den deutschen Ziel-1-Gebieten
Laufzeit: 1998 bis 1999Zwischenevaluierung zur Untersuchung der Wirksamkeit des URBAN-Programms für die ostdeutschen Programm-Städte.
-
Zwischen Pflichtaufgaben und wirtschaftlicher Betätigung - Kommunale Abfallentsorgung in der Kreislaufwirtschaft
Laufzeit: 1998 bis 1999Wie können Kommunen den Spagat zwischen hoheitlichen Vollzugs- und Überwachungsaufgaben und wirtschaftlichen Herausforderungen im turbulenten Wettbewerbssystem der Kreislaufwirtschaft meistern?
-
Zuwanderer in der Stadt - Verbundvorhaben Sozialräumliche Integration von Zuwanderern
Laufzeit: 2004 bis 2006Im bundesweiten Projekt wurde Forschung zur sozialräumlichen Integration von Zuwanderern systematisch aufbereitet, durch neue Erkenntnisse ergänzt und in acht Fallstudienstädten (Praxis-Netzwerk) erprobt.
-
Zur fiskalischen Wirkungsanalyse von unbebauten und bebauten Flächen und deren Nutzungsveränderungen unter besonderer Berücksichtigung von Naturschutzflächen
Laufzeit: 2003 bis 2005Ziel des Forschungsprojektes war es, zu untersuchen, wie die Ausweisung neuer Baugebiete für Wohnen und Gewerbe für Gemeinden sich auf die kommunalen Haushalte auswirkt und dabei insbesondere zu prüfen, ob eine Rentabilität für die einzelne Gemeinde gegeben ist. Dies wurde am Beispiel von zwei Umlandgemeinden exemplifiziert.
-
Zielvorstellungen über das künftige Leistungsspektrum der Berliner Bezirke auf der Grundlage von Infrastrukturdaten
Laufzeit: 2004 bis 2005Unter wissenschaftlicher Begleitung durch das Difu sollte am Beispiel der Jugendfreizeitstätten exemplarisch verdeutlicht werden, wie auf der Grundlage von Infrastrukturdaten Zielvorstellungen über das künftige Leistungsspektrum der Berliner Bezirke erarbeitet werden können.
-
Wohnen in der Innenstadt
Laufzeit: 2002 bis 2005Das Projekt untersuchte die Ursachen, Bedingungen und Erscheinungsformen der Wiederentdeckung der Innenstadt und innenstadtnaher Quartiere als Wohnstandort für die (gehobene) Mittelschicht.
-
Urban Audit
Laufzeit: 1998 bis 2000Dem Difu oblag als nationales Korrespondenzinstitut des britischen Konsortiums ERECO/ECOTEC die Projektbetreuung von neun deutschen Großstädten bei der Erarbeitung von statistischen Informationen, die dem Vergleich der städtischen Lebensbedingungen dienen sollen.
-
URBACT – Erstellung eines „Virtual File“
Laufzeit: im Jahr 2004Im Rahmen des EU-Programms URBACT wurde vom Difu ein erstes „Virtual File“ – ein online verfügbares Dokument mit zahlreichen Querverweisen zu im Internet erhältlichen Texten und anderen Informationen – zum Thema „Town Planning and Citizien Participation“ erstellt.
-
Unterstützung der Regionalen Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming bei der Konzeption und Umsetzung einer Internetplattform für KMU
Laufzeit: 2003 bis 2004Difu recherchierte Netzwerke, die auf lokaler wie auf regionaler Ebene die wirtschaftliche, touristische und kulturelle Entwicklung in der Region fördern, bewertete gute Beispiele für den Aufbau und die Gestaltung von regionalen Portalen und gab Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen des im Aufbau befindlichen Portals für KMU der Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming.
-
Umfrage „Probleme der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik 2004"
Laufzeit: im Jahr 2004Im Jahr 2004 wiederholte jährliche Umfrage zu den Hauptproblemen der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »