Suche
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
-
Zwischenbilanz des Einsatzes der EU-Strukturfonds im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative für städtische Gebiete (URBAN) in den deutschen Ziel-1-Gebieten
Laufzeit: 1998 bis 1999Zwischenevaluierung zur Untersuchung der Wirksamkeit des URBAN-Programms für die ostdeutschen Programm-Städte.
-
Zwischen Pflichtaufgaben und wirtschaftlicher Betätigung - Kommunale Abfallentsorgung in der Kreislaufwirtschaft
Laufzeit: 1998 bis 1999Wie können Kommunen den Spagat zwischen hoheitlichen Vollzugs- und Überwachungsaufgaben und wirtschaftlichen Herausforderungen im turbulenten Wettbewerbssystem der Kreislaufwirtschaft meistern?
-
Zur Finanzierung des ÖPNV durch Beiträge
Laufzeit: im Jahr 2013Um ein attraktives ÖPNV-Angebot bestellen und den laufenden Erhalt der Infrastruktur gewährleisten zu können, so dass der Betrieb gewährleistet werden kann, benötigen die Kommunen zusätzliche Mittel. Vor diesem Hintergrund hat das Difu hat Möglichkeiten für die Einführung eines ÖPNV-Beitrages, der bei einem Teil der Bevölkerung als Pflichtbeitrag erhoben wird, geprüft.
-
Zukunftsfähige Infrastruktur, Stadtentwicklung und Raum. Standortbestimmung zu den räumlichen Konsequenzen des Umbaus des Energieversorgungssystems sowie den sich ableitenden Handlungsbedarfen für die Stadtentwicklung
Laufzeit: 2011 bis 2013Die Senatsverwaltung beauftragte das Difu, den strategischen Handlungsbedarf für die Stadtentwicklung angesichts des energiepolitischen Paradigmenwechsels (Energiewende) zu fixieren.
-
Wohnen in der Innenstadt
Laufzeit: 2002 bis 2005Das Projekt untersuchte die Ursachen, Bedingungen und Erscheinungsformen der Wiederentdeckung der Innenstadt und innenstadtnaher Quartiere als Wohnstandort für die (gehobene) Mittelschicht.
-
Wohneigentum als Chance für die Stadtentwicklung und Integration
Laufzeit: 2012 bis 2014In den letzten Jahren bilden immer mehr Haushalte mit Migrationshintergrund in Deutschland selbstgenutztes Wohneigentum. Im Auftrag des BMUB/BBSR hat das Difu von 2012 bis 2014 untersucht, welches Potenzial Wohneigentum für die Entwicklung von Quartieren und Städten sowie für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund hat.
-
Wissenschaftliche Koordinierung der BMBF-Fördermaßnahme "Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung" (WK INIS)
Laufzeit: 2013 bis 2016Erforschung und Erprobung neuer Ansätze in der Wasserwirtschaft, um teilweise veralteten Systeme der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung zu verbessern und neue flexible Lösungen für die Infrastrukturen zu entwickeln.
-
Weiterentwicklung großer Wohnsiedlungen
Laufzeit: 2013 bis 2014Die Studie "Weiterentwicklung großer Wohnsiedlungen" nimmt die Entwicklungspotentiale der großen, im 20. Jahrhundert errichteten Wohnsiedlungen in den Blick.
-
Wegstreckenentschädigung im Bundesreisekostengesetz
Laufzeit: 2002 bis 2003Difu untersuchte, wie anhand einer Novelle der Bestimmungen zur Wegstreckenentschädigung im Bundesreisekostengesetz Dienstreiseverkehr vermieden, ressourcen- und emissionsschonende Wahl der Verkehrsmittel unterstützt und Belastungen der öffentlichen Haushalte reduziert werden können.
-
Verstetigung Berliner Quartiersmanagement-Verfahren
Laufzeit: 2012 bis 2013Difu erstellte ein Gutachten zur Frage, welche Berliner Quartiersmanagement-Gebiete, die bereits seit 1999 resp. 2001 am Bund-Länder-Programm Soziale Stadt teilnahmen, in die Verstetigungsphase überführt werden könnten.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »