Suche
-
Zivilgesellschaftliche Akteure und die Betreuung geflüchteter Menschen in deutschen Kommunen
Laufzeit: im Jahr 2016Dieses Projekt wurde in enger Kooperation zwischen dem Maecenata Institut und dem DIFU durchgeführt und behandelte im Kern folgende Fragestellungen:
-
Wissenschaftliche Koordinierung der BMBF-Fördermaßnahme "Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung" (WK INIS)
Laufzeit: 2013 bis 2016Erforschung und Erprobung neuer Ansätze in der Wasserwirtschaft, um teilweise veralteten Systeme der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung zu verbessern und neue flexible Lösungen für die Infrastrukturen zu entwickeln.
-
Wissenschaftliche Begleitung der Konzeptionsphase zur Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung der Stadt Köln
Laufzeit: 2015 bis 2016Im Mai 2015 beauftragte der Rat der Stadt Köln die Verwaltung, einen zweistufigen Prozess zur Erarbeitung von Leitlinien und Regeln für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Köln durchzuführen. Die Konzeptionsphase wurde vom Difu wissenschaftlich begleitet und moderiert.
-
Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten - sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellschaftliche Teilhabe
Laufzeit: 2015 bis 2018Von Juli 2015 bis Juni 2018 bearbeitete das Difu dieses Forschungs-Praxis-Projekt. In seinem Mittelpunkt standen folgende Fragen: Wie verändert Vielfalt die Innenstädte? Wie lassen sich gesellschaftliche Teilhabe und sozialer Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft fördern? Was tragen integrierte Konzepte zur Stärkung der Innenstädte bei? Welche neuen Raumangebote sind erforderlich? Wie beeinflusst die zunehmende Vielfalt die städtische Identität?
-
URBANE VISIONEN – Die Wissensshow zur Stadt von morgen (im Rahmen des "Wissenschaftsjahres 2015 – Zukunftsstadt" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung)
Laufzeit: 2015 bis 2016Um die Wissenschaftskommunikation anzuregen, wurden im Rahmen des "Wissenschaftsjahres 2015 – Zukunftsstadt" sechs interaktive "Wissensshows" an unterschiedlichen Orten in Deutschland durchgeführt.
-
Untersuchung von Möglichkeiten einer ergänzenden ÖPNV-Finanzierung im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV)
Laufzeit: im Jahr 2016Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) steht, wie andere Verbünde des Nahverkehrs in Deutschland auch, vor der Herausforderung, immer schwieriger zu beantwortende Fragen der Finanzierung zu bewältigen. Die für die Finanzierung des ÖPNV zur Verfügung stehenden Mittel halten mit den gestiegenen Anforderungen vielfach nicht mehr Schritt.
-
Unternehmensbefragung WIS Salzgitter
Laufzeit: im Jahr 2016Das Difu befragte die Wirtschafts- und Innovationsförderung (WIS) Salzgitter im Jahr 2016 zu den aktuellen Herausforderungen am Wirtschaftsstandort Salzgitter.
-
Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit – Pilotprojekt in deutschen Kommunen
Laufzeit: 2015 bis 2019Drei Pilotkommunen – Kassel, Marburg und München – haben über zwei Jahre und wissenschaftlich begleitet durch das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) erprobt, wie der vergleichsweise neue Ansatz Umweltgerechtigkeit in der kommunalen Praxis umgesetzt werden kann. Dabei wurde u.a.
-
Umgang mit Gentrifizierung
Laufzeit: 2014 bis 2016Gegenstand des Projektes "Umgang mit Gentrifizierung" ist die Befassung mit der Frage, wie Kommunalverwaltungen mit dem "Phänomen ‚Gentrifizierung'" – ob konkret nachgewiesen oder eher "gefühlt" – umgehen (können): Wie wird "Gentrifizierung" von welchen Akteuren thematisiert bzw. problematisiert? Welche Informationsgrundlagen stehen zur Verfügung ("Befundlagen")? Wie gehen die Kommunen mit diesen Befundlagen um? Welche (Rechts-) Instrumente werden eingesetzt bzw. können eingesetzt werden?
-
Transformation des städtischen Energiesystems und energetische Stadtsanierung. Kommunales Transformationsmanagement auf Basis integrierter Quartierskonzepte
Laufzeit: 2013 bis 2016Ziel des Projekts wares, das erforderliche Management von Systemübergängen der Transformation genauer auszuloten. Die Untersuchung erfolgte anhand von ca. 15 Modellkommunen mit unterschiedlichen technischen, organisatorischen und siedlungsstrukturellen Merkmalen.