Suche
-
Vom Stadtumbau zur städtischen Transformationsstrategie
Laufzeit: 2017 bis 2019Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer transformativen Stadtumbaustrategie einschließlich Handlungsempfehlungen für Bund und Länder.
-
Zukunftsstadt Bocholt
Laufzeit: 2017 bis 2018Das Difu begleitet den Prozess "Bocholt – Zukunftsstadt 2030+". Die gegenwärtige 2. Phase sieht verschiedene Workshops mit der Verwaltung und der Stadtgesellschaft vor, um die bisherigen Ergebnisse zusammenzuführen und "Reallabore" für die 3. Phase des Wettbewerbs zu entwickeln.
Atmendes Bocholt 2030+ - von der Vision zum Konzept
-
Explorative Studie zu rechtlichen Fragen digitaler Transformation der Kommunen
Laufzeit: 2017 bis 2018Das Projekt beleuchtet rechtliche Fragen der digitalen Transformation der Kommunen („Smart City“). Hierzu untersucht es Gesetze, vor allem das Gemeindewirtschafts- und das Vergaberecht, vertragliche Regelungen sowie gute Beispiele. Im Ergebnis entwickelt es für die Kommunen praktische Handlungsempfehlungen und Lösungswege.
-
Die Bedeutung von örtlichen Rahmenbedingungen und Standortfaktoren für die positive fiskalische Entwicklung von Regionen - Best-Practice-Beispiele
Laufzeit: 2017 bis 2018Das Difu-Forschungsvorhaben erarbeitet im Auftrag des Bundesfinanzministeriums auf Basis einer Analyse von Best-Practice-Regionen eine Typologie strukturschwacher Regionen. Es formuliert unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen vor Ort standortpolitische Handlungsansätze, mit denen sich Regionen fiskalisch positiv entwickeln können.
-
"kommunal mobil 2018" (Difu/ UBA-Reihe)
Laufzeit: 2017 bis 2018In dieser Veranstaltung geht es um die Folgen der "autogerechten Stadt" für Menschen, die an Hauptverkehrsstraßen wohnen, leben und arbeiten, sowie um entsprechende Lösungsansätze.
-
Evaluation "Masterplan Umwelt und Gesundheit Nordrhein-Westfalen"
Laufzeit: 2017 bis 2019Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW (MULNV) evaluierte das Difu den Masterplan Umwelt und Gesundheit NRW. Der Masterplan Umwelt und Gesundheit NRW dient als integriertes Handlungskonzept für eine integrierte Bearbeitung der Themenfelder Umwelt und Gesundheit. Er richtet sich primär an die Verwaltungsebenen, definiert ausgewählte, prioritäre Handlungsfelder, enthält Handlungsempfehlungen und beschreibt Strukturen und Prozesse für die Umsetzung.
-
Umsetzungsstand und Entwicklungsperspektiven koproduktiver Aufgabenerledigung im Bereich der Daseinsvorsorge
Laufzeit: im Jahr 2017Im Vergleich zu Ländern wie Großbritannien, Schweden und den USA werden hierzulande die Bürgerinnen und Bürger eher selten aktiv an der Planung, Erstellung und Bereitstellung öffentlicher Leistungen und Infrastrukturen(„Koproduktion“) beteiligt. Die Difu-Studie soll daher den Stand der akademischen Diskussion festhalten, eine Typologie der „Koproduktion“ entwickeln und deren Erfolgschancen an Beispielen aufzeigen.
-
Baukulturbericht 2018/19 und Kommunalumfrage zum Baukulturbericht
Laufzeit: 2017 bis 2018Der Baukulturbericht 2018/19 widmete sich dem Siedlungsbestand, dem historische Erbe und der Zukunftsfähigkeit der heutigen Siedlungsstrukturen.
-
Chemnitz - 2. Koordinierte Unternehmensbefragung
Laufzeit: im Jahr 2017Befragung der Unternehmen in Chemnitz zur Zufriedenheit mit dem Wirtschafts- und Lebensstandort Chemnitz
-
Bonn – Koordinierte Unternehmensbefragung
Laufzeit: im Jahr 2017Die Stadt Bonn beauftragte das Difu 2017, Bonner Unternehmen zu befragen: zu den Standortbedingungen, zur Qualität der angebotenen Serviceleistungen der städtischen Wirtschaftsförderung und der Stadtverwaltung insgesamt.