Suche
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
-
Begleitforschung Modellregionen Elektromobilität - Themenfeld Stadtentwicklung und Verkehr
Laufzeit: 2013 bis 2014Die Begleitforschung untersuchte Fragen der Integration von Elektromobilität in kommunale Prozesse. Im Mittelpunkt standen dabei insbesondere die Implementierung von Elektromobilität in Kommunale Strategien, in die Stadtentwicklungsplanung sowie Fragen des Wirtschaftsverkehrs.
-
Baukulturbericht 2014/15
Laufzeit: 2013 bis 2014Die Qualität der gebauten Umwelt ist entscheidend für die Identität unserer Städte und Kulturlandschaften. Die Baukultur ist damit ein zentrales Element der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Lebensumwelt. Die Bundesstiftung Baukultur hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) beauftragt, den "Baukulturbericht 2014" zu erarbeiten, um Erkenntnisse zum Stand der Baukultur in der aktuellen Umsetzungspraxis zu erhalten. Das Difu hat den Bericht gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin erstellt.
-
ARL-Arbeitskreis Räumliche Wirkungen veränderter Zeitstrukturen
Laufzeit: 1998 bis 2001Der Arbeitskreis der Akademie für Raumforschung und Landesplanung hatte den Auftrag, die Beeinflussung der Raumstrukturen durch sich verändernde Zeitstrukturen sowie die Beeinflussung der Zeitstrukturen durch sich wandelnde Raumstrukturen zu bearbeiten.
-
Arbeitsgrundlagen städtischer Denkmalpflege
Laufzeit: 1997 bis 1999Studie zur städtischen Denkmalpflege in Deutschland mit dem Ziel, die Effizienz denkmalpflegerischer Dokumentationen und Instrumente zu untersuchen und eine Bilanz hinsichtlich der Qualität der vorhandenen Arbeitshilfen zu ziehen.
-
6. Bundeswettbewerb Kommunale Suchtprävention: "Alkoholprävention im öffentlichen Raum"
Laufzeit: 2012 bis 2013Mit dem Thema „Alkoholprävention im öffentlichen Raum“ hat der – bereits zum sechsten Mal ausgeschriebene und vom Difu im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) betreute – Bundeswettbewerb „Vorbildliche Strategien zur kommunalen Suchtprävention“ Ansätze und Strategien in den Fokus gerückt, die mit abgestimmten gesundheits-, sozial- und ordnungspolitischen Maßnahmen präventiv auf den zunehmenden Alkoholkonsum im öffentlichen Raum einwirken.
-
19. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten
Laufzeit: 2013 bis 2014"Kommunen für Energieeffizienz" – dieses Thema stand im Mittelpunkt des Fachkongresses 2014. Neben den kommunalen Aktivitäten in den Bereichen Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien stellt die Steigerung der Energieeffizienz den dritten wichtigen Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele und der Energiewende dar.
Kommunen für Energieeffizienz
-
18. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten
Laufzeit: im Jahr 2013Der Deutsche Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten wird seit 1995 vom Difu gemeinsam mit einer Gastgeberstadt und weiteren Kooperationspartnern - dem Arbeitskreis "Energiemanagement" des DST sowie den kommunalen Spitzenverbänden (DST, DStGB, DLT) - ausgerichtet. Veranstalter des 18. Kongresses sind das Difu und die Stadt Mannheim.
Zukunftsfähige Energiekonzepte in Kommunen
-
"Einfach" miteinander reden
Laufzeit: 2013 bis 2015Das Difu führte einen European Awareness Scenario Workshops (EASW) in Mönchengladbach und Duisburg duch, einbezogen wurden jeweils fünf Akteure aus Wirtschaft, Stadtverwaltung, Politik und Bürgerschaft.
Ein Kommunikationsprojekt im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
-
"Radverkehr in Zahlen" - Daten und Karten zum Radverkehr in Deutschland
Laufzeit: 2013 bis 2014Eine wirksame Radverkehrspolitik braucht als Grundlage ihrer Zielwerte und der Überprüfung der Maßnahmenwirksamkeit verlässliches und gesichertes Faktenwissen.
Das Vorhaben umfasst die Konzeption, Bearbeitung, Gestaltung und Veröffentlichung einer hochwertigen Broschüre "Radverkehr in Zahlen" - Daten und Karten zum Radverkehr in Deutschland. Geplant ist eine Auflage von 5.000 Stück.
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9