Suche
-
Bonn – Koordinierte Unternehmensbefragung
Laufzeit: im Jahr 2017Die Stadt Bonn beauftragte das Difu 2017, Bonner Unternehmen zu befragen: zu den Standortbedingungen, zur Qualität der angebotenen Serviceleistungen der städtischen Wirtschaftsförderung und der Stadtverwaltung insgesamt.
-
22. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Laufzeit: 2016 bis 2017Öffentlichen Bauherrn kommt beim Thema "Energiemanagement" Vorbildfunktion zu. Heißt das Segen oder Fluch für die Kommunen? Was folgt daraus? Wie viel Verantwortung für den nachhaltigen Umgang mit Energie liegt damit bei den Kommunen? Wie wird erkennbar, dass Ökologie und Ökonomie sich nicht widersprechen? Diese und weitere Fragen werden in Aachen diskutiert.
Energieeffiziente kommunale Gebäude mit Vorbildfunktion
-
Umwelt- und Aufenthaltsqualität in kompakturbanen und nutzungsgemischten Stadtstrukturen – Analysen, Fallbeispiele, Handlungsansätze unter Nutzung und Weiterentwicklung des Bauplanungs- und Umweltrechts
Laufzeit: 2015 bis 2017Die zentrale Frage des Vorhabens lautet: Wie lassen sich kompakte und nutzungsgemischte Siedlungsstrukturen so entwickeln, dass sie den Anforderungen an eine hohe Umwelt-, Aufenthalts-, Wohn- und Lebensqualität in den städtischen Quartieren gerecht werden?
-
Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen – Mehr Sicherheit und Wohnqualität bei Neubau und Sanierung
Laufzeit: 2015 bis 2017Das Difu erstellte im Auftrag der Schwäbisch Hall-Stiftung bauen-wohnen-leben und unter Schirmherrschaft des Deutschen Städtetages einen "Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen“. Die Handreichung für Kommunen, Bauherren und Bürger informiert über Vorsorgemaßnahmen zur Risikominimierung im Kontext Klimaanpassung und Immobilien.
-
Aktionsplan Flächensparen
Laufzeit: 2014 bis 2017"Aktionsplan Flächensparen" unterstützt das Bundesumweltministerium mit fachlicher Expertise und im Dialog mit Stakeholdern dabei, das weitere Vorgehen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme zu strukturieren.
Institutionelle und instrumentelle Aufbereitung und Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Hinblick auf deren Umsetzung in der Gesetzgebung, im Verwaltungsvollzug und im Bereich privater Akteure beim Flächenmanagement
-
Forschungsgutachten - Studie zur Städtebauförderung: Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Fördermittelbeantragung, -bewilligung und -abrechnung
Laufzeit: 2015 bis 2017Die finanzielle Situation der Kommunen in NRW hat in den vergangenen Jahren nach und nach zu einem Aufbau von Ausgaberesten in der Städtebauförderung geführt. Damit wurde die ziel-, zeit- und zweckgerichtete Durchführung städtebaulicher Maßnahmen erschwert. Deshalb hat das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW das Difu mit der Erstellung einer empirischen Studie über die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Beantragung, Bewilligung sowie Abrechnung von Städtebaufördermitteln beauftragt.
-
Inhouse-Seminar Landkreis Barnim „Radverkehr und Radverkehrsführung"
Laufzeit: 2016 bis 2017Das zweitägige Seminar „Radverkehr und Radverkehrsführung“ war ein Fortbildungsangebot für die Akteure der Radverkehrsplanung und der Gestaltung von Radverkehrsanlagen in den Verwaltungen des Kreises Barnim und der angehörigen Kommunen.
-
30 Jahre Gender in der Stadt- und Regionalentwicklung - Erfahrungen und Perspektiven
Laufzeit: 2016 bis 2017Das Forschungsprojekt untersuchte im Auftrag der Städte München und Wien, des Landes Berlin sowie des Regionalverbandes Ruhr (RVR) die Umsetzungserfahrungen mit dem Konzept Gender Mainstreaming und leitete daraus Perspektiven für den weiteren Umgang mit Gender in der Stadt- und Regionalentwicklung ab.
-
Leistungsfähige Infrastruktur generationengerecht finanziert
Laufzeit: 2015 bis 2017Die Stadt Köln hat sich das Ziel einer nachhaltigen kommunalen Finanz- und Infrastrukturplanung gesetzt. Die Frage ist, wie es der „Konzern Stadt“ schaffen kann, finanzielle Handlungsfähigkeit und notwendige Investitionen in seine Infrastruktur in Einklang zu bringen, Schulden zu tilgen und gleichzeitig eine nachhaltige Stadtentwicklung zu gewährleisten.
-
Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen – umweltschonend, robust, demografiefest
Laufzeit: 2013 bis 2017Das Forschungsvorhabens erarbeitet Vorschläge und Handlungsempfehlungen (insbesondere für die Politik) für die nachhaltige Gestaltung von technischen Infrastrukturen. Es berücksichtigt hierbei die wesentlichen Veränderungsprozesse und Zukunftstrends.