Suche
-
PartKommPlus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen
Laufzeit: 2015 bis 2021Der Forschungsverbund PartKommPlus zielt auf neue Erkenntnisse rund um das Gestalten und Umsetzen kommunaler Gesundheitsförderung. Der Schwerpunkt liegt auf Fragen der Zusammenarbeit und Partizipation.
-
Beteiligungsverfahren bei umweltrelevanten Vorhaben
Laufzeit: 2014 bis 2017Das Difu untersuchte von 2014 bis 2017 insgesamt 20 Beteiligungsprozesse zu umweltbezogenen Vorhaben - Ziel: die Öffentlichkeitsbeteiligung bei diesen Vorhaben inhaltlich weiterzuentwickeln und deren Transparenz, Verbindlichkeit und Kontinuität zu vergrößern.
-
Hemmnisse und Potentiale zur Ressourceneffizienzsteigerung durch Optimierung regionaler und lokaler Stoffkreisläufe und Stoffströme (RegioRess)
Laufzeit: 2014 bis 2018Das Projekt hat diese Ziele: Ermitteln und Evaluieren von Möglichkeiten der Optimierung regionaler und lokaler Stoffströme und Stoffkreisläufe, mit denen sich Ressourceneffizienz und -effektivität steigern lassen, sowie das Erarbeiten entsprechender Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure. Im Fokus des Vorhabens liegen Stoff-, Energie- und Finanzströme.
Optimierung regionaler und lokaler Stoffkreisläufe
-
Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur klimaresilienten und zukunftsfähigen Ausgestaltung von nationalen und grenzübergreifenden Infrastrukturen
Laufzeit: 2014 bis 2017Das im Auftrag des Umweltbundesamtes vom Difu durchgeführte Vorhaben analysierte, wie heutige Infrastrukturen vernetzt sind und welche Schwachstellen im Hinblick auf Klimaresilienz und Zukunftsfähigkeit bestehen. Es zeigt darüber hinaus auf, wie zukünftige Infrastrukturen unter den Bedingungen des Wandels beschaffen sein könnten.
KLARIS
-
Neue Wege zu einer klimaangepassten Stadtplanung am Beispiel des Modellgebietes "Quartier Feldmark"
Laufzeit: 2014 bis 2017Das Bochumer Klimaanpassungskonzept - gefördert durch die BMU-Klimaschutzinitiative - wurde anhand des Planungsvorhabens "Quartier Feldmark" beispielhaft in die Praxis umgesetzt und auf andere Plangebiete übertragbar aufbereitet. Das Difu und die Universität Bochum begleiteten und bewerteten das Planungsverfahren drei Jahre lang.
Plan4Change
-
Aktionsplan Flächensparen
Laufzeit: 2014 bis 2017"Aktionsplan Flächensparen" unterstützt das Bundesumweltministerium mit fachlicher Expertise und im Dialog mit Stakeholdern dabei, das weitere Vorgehen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme zu strukturieren.
Institutionelle und instrumentelle Aufbereitung und Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Hinblick auf deren Umsetzung in der Gesetzgebung, im Verwaltungsvollzug und im Bereich privater Akteure beim Flächenmanagement
-
KfW-Kommunalpanel 2015-2018
Laufzeit: 2014 bis 2018Das jährlich durchgeführte KfW-Kommunalpanel zeigt, wie die Kommunen ihre finanzielle Situation, die Investitionen, den Investitionsrückstand und die Finanzierungsbedarfe einschätzen. Damit ermöglicht es Städten, Gemeinden und Landkreisen eine Positionsbestimmung und liefert ihnen wichtige Hinweise, um strategische Entscheidungen zu überprüfen.
-
Anforderungen an ein klimagerechtes Management kompakter Siedlungs- und Infrastrukturflächen
Laufzeit: 2014 bis 2017Das Umweltbundesamt beauftragte das Büro „BKR Aachen Noky & Simon“ mit einer Studie zu „Anforderungen an ein klimagerechtes Management kompakter Siedlungs- und Infrastrukturflächen“. Das Difu und das Wuppertal Institut bearbeiteten als Unterauftragnehmer ausgewählte Themenbereiche des Projekts.
-
Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen – umweltschonend, robust, demografiefest
Laufzeit: 2013 bis 2017Das Forschungsvorhabens erarbeitet Vorschläge und Handlungsempfehlungen (insbesondere für die Politik) für die nachhaltige Gestaltung von technischen Infrastrukturen. Es berücksichtigt hierbei die wesentlichen Veränderungsprozesse und Zukunftstrends.
-
Fortbildungsangebot "Fahrradakademie"
Laufzeit: 2007 bis 2019Bei der Förderung des Radverkehrs in Deutschland setzt die Bundesregierung vor allem auf Fortbildung, Information, Vernetzung und Erfahrungsaustausch aller Akteure. Diesen Zielen dient die am Difu angesiedelte Fahrradakademie, seit 2007 gefördert vom Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie unterstützt vom Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Deutschen Städtetag.