Suche
-
Die Bedeutung von örtlichen Rahmenbedingungen und Standortfaktoren für die positive fiskalische Entwicklung von Regionen - Best-Practice-Beispiele
Laufzeit: 2017 bis 2018Das Difu-Forschungsvorhaben erarbeitet im Auftrag des Bundesfinanzministeriums auf Basis einer Analyse von Best-Practice-Regionen eine Typologie strukturschwacher Regionen. Es formuliert unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen vor Ort standortpolitische Handlungsansätze, mit denen sich Regionen fiskalisch positiv entwickeln können.
-
Coup 21 – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Laufzeit: 2001 bis 2003In einer spezifischen Netzwerk- und Akteursanalyse, die vom Difu durchgeführt wurde, sollten die Mechanismen des Netzwerks COUP 21, d.h. der Zusammenarbeit zwischen Umweltamt und Unternehmen, herausgearbeitet werden.
-
Chemnitz - 2. Koordinierte Unternehmensbefragung
Laufzeit: im Jahr 2017Befragung der Unternehmen in Chemnitz zur Zufriedenheit mit dem Wirtschafts- und Lebensstandort Chemnitz
-
Brownfield Redevelopment/Flächenrecycling – Austausch von Erfahrungen und Strategien zwischen US-amerikanischen und deutschen Städten ("Site specific Management Approach and Redevelopment Tools – SMART Guidance")
Laufzeit: 2002 bis 2005Difu hatte die Aufgabe der inhaltlichen Konzeption einer Serie von Workshops in den USA und in Deutschland und die Verbreitung der gefundenen Ergebnisse in die kommunale Praxis.
-
Bonn – Koordinierte Unternehmensbefragung
Laufzeit: im Jahr 2017Die Stadt Bonn beauftragte das Difu 2017, Bonner Unternehmen zu befragen: zu den Standortbedingungen, zur Qualität der angebotenen Serviceleistungen der städtischen Wirtschaftsförderung und der Stadtverwaltung insgesamt.
-
Beteiligungsverfahren bei umweltrelevanten Vorhaben
Laufzeit: 2014 bis 2017Das Difu untersuchte von 2014 bis 2017 insgesamt 20 Beteiligungsprozesse zu umweltbezogenen Vorhaben - Ziel: die Öffentlichkeitsbeteiligung bei diesen Vorhaben inhaltlich weiterzuentwickeln und deren Transparenz, Verbindlichkeit und Kontinuität zu vergrößern.
-
Beratung zur Gemeindesteuerreform
Laufzeit: 2002 bis 2003Das Difu beteiligte sich an den neun Sitzungen des Arbeitskreises „Quantifizierung“ zur Reform der Gemeindefinanzen sowie Sitzungen des Unterarbeitskreises „Regionalisierung“. In enger Zusammenarbeit mit dem DST wurden dabei die vorgelegten Modelle und die Modellrechnungen überprüft.
-
Begleitforschung und Evaluation zum BMBF-Forschungsverbund "Stadt 2030"
Laufzeit: 2000 bis 2004Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) führte seit Mitte 2001 mit 21 ausgewählten Projekten den Forschungsverbund "Stadt 2030" durch, der vom Difu wissenschaftliche beraten, betreut und ausgewertet wurde.
-
Begleitforschung MEDIA@Komm
Laufzeit: 2000 bis 2004MEDIA@Komm war eine vom BMWA durchgeführte Initiative der Bundesregierung, die darauf abzielte, die Entwicklung von Multimedia in Städten und Gemeinden gezielt zu unterstützen und die Anwendung zu beschleunigen. Die Begleitforschung wurde durch ein Konsortium unter Federführung des Difu durchgeführt.
-
Baukulturbericht 2018/19 und Kommunalumfrage zum Baukulturbericht
Laufzeit: 2017 bis 2018Der Baukulturbericht 2018/19 widmete sich dem Siedlungsbestand, dem historische Erbe und der Zukunftsfähigkeit der heutigen Siedlungsstrukturen.