Suche
-
KliMoPrax - Klimamodelle für die Praxis
Laufzeit: 2016 bis 2019In dem Forschungsvorhaben wurde ein innovatives Stadtklimamodell entwickelt. Angesichts der klimatischen Änderungen stehen die Kommunen vor der Herausforderung, sich an den Klimawandel anzupassen. Ein neues Stadtklimamodell soll die kommunalen Akteure bei ihren Handlungen und Entscheidungen unterstützen.
-
(Zwischen-) Evaluierung Städtebaulicher Denkmalschutz
Laufzeit: 2016 bis 2018In regelmäßigen Abständen sind die Bund-Länder-Programme der Städtebauförderung zu evaluieren, so legt es u.a. das Grundgesetz (Art. 104b Abs. 2 GG) fest. Dementsprechend beauftragte das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) das Difu, die Zwischenevaluierung des Städtebauförderungsprogramms Städtebaulicher Denkmalschutz durchzuführen. Der Untersuchungszeitraum umfasste die Jahre 2009 bis 2015.
-
Aktive Mobilität: Mehr Lebensqualität in Ballungsräumen
Laufzeit: 2016 bis 2019Fuß- und Radverkehr werden in Forschung und Praxis häufig getrennt betrachtet. Zentrales Ziel des Vorhabens ist es, diese Verkehrsmodi als wichtige Säule urbaner Verkehrssysteme integriert zu betrachten.
-
Konzept zur Aktualisierung des Stadtentwicklungsplanes Industrie und Gewerbe in Berlin
Laufzeit: 2016 bis 2017Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) beauftragte das Difu mit einer Vorstudie zur Fortschreibung des Stadtentwicklungsplanes(StEP) Industrie und Gewerbe.
-
Expertenworkshop "Automatisiertes Fahren in Kommunen?!"
Laufzeit: im Jahr 2016Inhalt des Projekts ist die Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Expertenworkshops mit ca. 20 geladenen Teilnehmern sowie die Dokumentation der Diskussionsergebnisse.
-
Umsetzung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene/IMA Stadt
Laufzeit: 2016 bis 2019Die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedete Agenda 2030 verfolgt das Gesamtziel globaler Nachhaltigkeit. Ziel des Projekts ist es, zu einer „Umsetzungsarchitektur“ für die Agenda 2030 auf kommunaler Ebene beizutragen. Dazu erarbeitet es Handlungsempfehlungen an die Bundespolitik, wie Kommunen bei der Umsetzung unterstützt werden können und welche Rahmenbedingungen dafür gegeben sein müssen.
-
PROSPERITY - Prosperity through innovation and promotion of Sustainable Urban Mobility Plans
Laufzeit: 2016 bis 2019Das EU-Projekt PROSPERITY (2016-2019), an dem 40 Partner aus 15 EU-Staaten beteiligt sind, fördert den Wissensaustausch zwischen Kommunen, Landesbehörden und anderen Akteuren, um die Aufstellung und Umsetzung von Nachhaltigen Stadtmobilitätsplänen (SUMP) zu forcieren.
-
Von Pionieren zur städtischen Praxis – Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demografischer und sozialer Herausforderungen. Laborstadt Potsdam
Laufzeit: 2016 bis 2019Das Forschungsvorhaben "Von Pionieren zur städtischen Praxis" fragt, wie sich Formen gemeinschaftlichen Wohnens gesellschaftlich breiter verankern lassen.
-
Strategische Ansätze in Kommunen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz
Laufzeit: seit 2016Das Forschungsvorhaben betrachtet strategische Möglichkeiten der Ressourceneffizienz in Kommunen. Sein Ziel: zu prüfen, ob eine kommunale Ressourceneffizienzstrategie ein geeignetes Instrument für die ganzheitliche Betrachtung kommunaler Handlungsfelder sein kann und welche strategischen Ansätze hier beachtet werden müssen.
-
Resilient networks: Beiträge von städtischen Versorgungssystemen zur Klimagerechtigkeit (netWORKS 4)
Laufzeit: 2016 bis 2020Das Projekt zielt auf die zukunftsfähige, klimaangepasste Ausgestaltung der Wasserinfrastrukturen in den Städten. Typische Klimawirkungen, auf die es zu reagieren gilt, sind etwa Starkniederschläge oder Hitzeperioden.Gemeinsam mit Berlin und Norderstedt werden entsprechende Ansätze, Instrumente und Maßnahmen erarbeitet.