Suche
-
Planspiel zur Bauplanungsrechtsnovelle 2011
Laufzeit: 2010 bis 2012Mit der Koalitionsvereinbarung vom 26. Oktober 2009 haben sich Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag vorgenommen, das Städtebaurecht zu überprüfen und weiterzuentwickeln, um den Klimaschutz und die Innenentwicklung im Bauplanungsrecht zu stärken. Dabei sollte nicht nur das BauGB sondern auch die BauNVO in den Blick genommen werden. Die Empfehlungen und Hinweise vom Difu im Auftrag des BBSR/BMVBS durchgeführten "Berliner Gespräche zum Städtebaurecht" bilden eine Grundlage des Gesetzgebungsvorhabens.
-
Projektübergreifende Begleitung des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA)"
Laufzeit: 2006 bis 2012Die am Difu in Zusammenarbeit mit dem Aachener Büro für Kommunal- und Regionalplanung (BKR Aachen) eingerichtete projekt- und fachübergreifende Begleitung des Förderschwerpunkts war während des gesamten Zeitraums zuständig für die projektübergreifende Vernetzung sowie die Integration, Synthese und Dokumentation der Forschungsergebnisse.
-
Evaluierung des Bund-Länder-Programms Stadtumbau West
Laufzeit: 2010 bis 2012Die Ergebnisse der Evaluierung wurden im April 2012 veröffentlicht. Der Bericht kann bestellt bzw. als pdf-Datei herunter geladen werden beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).
-
5. Bundeswettbewerb Kommunale Suchtprävention: "Suchtprävention für Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen"
Laufzeit: 2010 bis 2011Der 5. Bundeswettbewerb "Vorbildliche Strategien zur kommunalen Suchtprävention" lief unter dem Thema "Suchtprävention für Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen". Er fokussierte Ansätze und Strategien, die sich auf Kinder und Jugendliche richteten, die durch Mangel an materiellen, sozialen und individuellen Ressourcen besonderen Lebenssituationen und -lagen ausgesetzt sind.
-
Grenzen der Regelungskompetenz der Raumordnungsplanung im Verhältnis zur kommunalen Planungshoheit
Laufzeit: 2010 bis 2011Das Difu erarbeitete ein Gutachten, das im Licht der aktuellen und zum Teil auch schon umgesetzten Überlegungen der Raumordnungsplanung und unter Berücksichtigung der Rechtsprechung der letzten Jahre eine zeitgemäße Bestimmung der Grenzen landes- und regionalplanerischer Planungskompetenz im Verhältnis zur kommunalen Planungshoheit vornimmt.
-
Bundestransferstelle Soziale Stadt (Baustein VI)
Laufzeit: 2009 bis 2011Im Jahr 2003 hatte die Bundestransferstelle Soziale Stadt hatte unter anderem die Aufgaben, das bisher aufgebaute nationale Netzwerk zur Sozialen Stadt inklusive Informations- und Erfahrungstransfer zwischen den beteiligten Akteuren auf Bundes-, Länder-, kommunaler und Vor-Ort-Ebene fortzuführen, die Fachöffentlichkeit einzubinden und auch eine vergleichende internationale Perspektive anzubieten. Im Zentrum dieser Informations-, Vermittlungs- und Dokumentationsleistungen standen der Internetauftritt zur Sozialen Stadt und der laufende Informationstransfer.
-
Prozessevaluierung Programmumsetzung Soziale Stadt im Leipziger Osten
Laufzeit: 2010 bis 2011Das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Soziale Stadt“ wird seit dem Jahr 2000 im Leipziger Osten umgesetzt. Grundlage dafür ist – wie in anderen Programmgebieten auch – ein Integriertes Entwicklungskonzept (IEK).
-
Verstetigung der Sozialen Stadt in NRW
Laufzeit: 2010 bis 2011Das Difu erarbeitete eine Broschüre zum Stand der Verstetigung integrierter Quartiersentwicklung in Gebieten der Sozialen Stadt in Nordrhein-Westfalen.
-
Stärken- und Schwächenanalyse für das technische Referendariat des Oberprüfungsamtes des BMVBS mit Vorschlägen zum weiteren Vorgehen und Empfehlungen für eine entsprechende Marken- und Imagebildung
Laufzeit: im Jahr 2010Difu untersuchte im Rahmen einer Stärken- und Schwächenanalyse, welche Gründe es für den Rückgang an Absolventinnen bzw. Absolventen sowie eine offenbar mangelnde Attraktivität des technischen Referendariats gibt, welche Bedeutung das Referendariat in der Ausbildung von Führungskräften hat und welche Anforderungen von Seiten der späteren Arbeitgeber an Assessorinnen bzw. Assessoren gestellt werden.
-
Friedhofsentwicklung in Kommunen – Stand und Perspektiven
Laufzeit: 2006 bis 2010In einer Untersuchung zur kommunalen Friedhofsentwicklung in den bundesdeutschen Städten und Gemeinden wurde eine Sekundäranalyse und Befragung zur aktuellen Situation und zum Veränderungsbedarf auf Friedhöfen vorgenommen.