Suche
-
Wissenschaftliche Koordinierung der BMBF-Fördermaßnahme "Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung" (WK INIS)
Laufzeit: 2013 bis 2016Erforschung und Erprobung neuer Ansätze in der Wasserwirtschaft, um teilweise veralteten Systeme der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung zu verbessern und neue flexible Lösungen für die Infrastrukturen zu entwickeln.
-
Expertenworkshop "Automatisiertes Fahren in Kommunen?!"
Laufzeit: im Jahr 2016Inhalt des Projekts ist die Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Expertenworkshops mit ca. 20 geladenen Teilnehmern sowie die Dokumentation der Diskussionsergebnisse.
-
Mobilitätsstrategie Hessen
Laufzeit: im Jahr 2016Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ISOE haben gemeinsam mit dem Difu und dem Planungsbüro Steteplanung im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung am Beispiel Hessen erarbeitet, wie der Weg hin zu einer nachhaltigen Mobilität für alle beschritten werden kann.
-
Transformation des städtischen Energiesystems und energetische Stadtsanierung. Kommunales Transformationsmanagement auf Basis integrierter Quartierskonzepte
Laufzeit: 2013 bis 2016Ziel des Projekts wares, das erforderliche Management von Systemübergängen der Transformation genauer auszuloten. Die Untersuchung erfolgte anhand von ca. 15 Modellkommunen mit unterschiedlichen technischen, organisatorischen und siedlungsstrukturellen Merkmalen.
-
Evaluation des Modellprojekts "Strukturierte Bürgerbeteiligung"
Laufzeit: 2014 bis 2016Difu begleitete mit einer prozessbegleitenden Evaluation das auf drei Jahre angelegte Modellprojekt „Strukturierte Bürgerbeteiligung“ der Landeshauptstadt Potsdam. In einem dialogischen Forschungsprozess wurden die Ziele des Modellprojekts auf ihre Umsetzung und Zielerreichung hin überprüft und Handlungsempfehlungen zur Weiterführung des Modellprojekts abgeleitet.
-
7. Wettbewerb Kommunale Suchtprävention: "Innovative Suchtprävention vor Ort"
Laufzeit: 2015 bis 2016Das Difu betreute den 7. Bundeswettbewerb "Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention", bei dem Städte, Gemeinden und Landkreise mit innovativen Aktivitäten zur Suchtprävention gesucht und prämiert wurden.
-
Denkwerkstatt Erfahrungsaustausch Zentrenentwicklung, Wien
Laufzeit: im Jahr 2016Der Magistrat der Stadt Wien (Magistratsabteilung 18) hat im Sommer 2016 mit der Erarbeitung eines, den Stadtentwicklungsplan STEP 2025 vertiefenden, Konzepts zum Thema Zentren begonnen. Um ein Fachkonzept mit Empfehlungen zur Wiener Zentrenentwicklung zu erarbeiten, war es den Verantwortlichen im Vorfeld wichtig, sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Zentren zu informieren und auszutauschen. Im Fokus stand vor allem die gesamtheitliche Betrachtung von Zentren und deren Rolle als Lebensmittelpunkt in Quartieren.
-
Starke Hochschulen - starke Städte. Gemeinsame Zukunftsentwicklung durch Kommunen und Wissenschaft
Laufzeit: 2015 bis 2016Das Wissenschaftsjahr 2015 stand unter der Überschrift „Zukunftsstadt“. Die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit unserer Städte kann nur als Gemeinschaftsaufgabe gelingen. Das bedeutet zum einen ein ressort-übergreifendes Arbeiten auf allen räumlichen Ebenen, aber auch die Einbeziehung der Menschen, die Stadt „betrifft“.
-
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in schrumpfenden bzw. peripherisierten Klein- und Mittelstädten
Laufzeit: 2014 bis 2016Das Difu hatte es sich in einem internen Projekt zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit den Städten Bocholt, Gummersbach, Homberg (Ohm), Schwarzenberg und Wittenberg, die jeweilige Befundlage vor Ort zu analysieren, Handlungsoptionen zu entwickeln und einen Austausch zu ermöglichen.
-
Symposium "Wachsende Stadt Potsdam"
Laufzeit: im Jahr 2016Symposium zum Auftakt eines Diskussionsprozesses zwischen den Stadtverordneten und der Verwaltungsspitze der Stadt Potsdam zum Thema Bevölkerungswachstum und daraus entstehendem Investitionsbedarf in verschiedenen Infrastrukturbereichen.