Suche
-
15. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten
Laufzeit: im Jahr 2010Der Deutsche Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten wird seit 1995 vom Difu gemeinsam mit einer Gastgeberstadt und weiteren Kooperationspartnern - dem Arbeitskreis "Energieeinsparung" des DST, den kommunalen Spitzenverbänden (DST, DStGB, DLT) - ausgerichtet.
-
Endenergieeinsparungen in Ländern und Kommunen durch Maßnahmen der öffentlichen Hand im Kontext der EU-Energiedienstleistungsrichtlinie
Laufzeit: 2009 bis 2010Das Difu führte eine Umfrage unter deutschen Städten und Gemeinden durch, deren Erkenntnisinteresse sich auf die Entwicklung des kommunalen Endenergieverbrauches, die Identifizierung von Maßnahmenfeldern, in denen Kommunen bereits aktiv geworden sind und die quantitative Abschätzung umgesetzter Maßnahmen im Bereich der energetischen Gebäudesanierung (kommunale Liegenschaften) richtete.
-
Der Beitrag transnationaler Projekte zur Umsetzung der Territorialen Agenda der EU in Deutschland
Laufzeit: 2008 bis 2010Für die beiden Themenfelder Innovationsförderung sowie Klimaschutz und Klimaanpassung wurden ausgewählte laufende und abgeschlossene INTERREG-Projekte auf der Grundlage von Dokumentenanalysen und leitfadengestützten Interviews ausgewertet.
-
Sichere Städte und neue Sicherheitstechnologien
Laufzeit: 2006 bis 2010Städte und ihre Bürger werden sich in Zukunft in stärkerem Maß mit Sicherheitsfragen auseinandersetzen müssen. Der Einsatz von neuen Sicherheitstechnologien (Videoüberwachung, RFID, Biometrie usw.) hat bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben an Bedeutung gewonnen.
Projektvorbereitende Arbeiten
-
Stärken- und Schwächenanalyse für das technische Referendariat des Oberprüfungsamtes des BMVBS mit Vorschlägen zum weiteren Vorgehen und Empfehlungen für eine entsprechende Marken- und Imagebildung
Laufzeit: im Jahr 2010Difu untersuchte im Rahmen einer Stärken- und Schwächenanalyse, welche Gründe es für den Rückgang an Absolventinnen bzw. Absolventen sowie eine offenbar mangelnde Attraktivität des technischen Referendariats gibt, welche Bedeutung das Referendariat in der Ausbildung von Führungskräften hat und welche Anforderungen von Seiten der späteren Arbeitgeber an Assessorinnen bzw. Assessoren gestellt werden.
-
Friedhofsentwicklung in Kommunen – Stand und Perspektiven
Laufzeit: 2006 bis 2010In einer Untersuchung zur kommunalen Friedhofsentwicklung in den bundesdeutschen Städten und Gemeinden wurde eine Sekundäranalyse und Befragung zur aktuellen Situation und zum Veränderungsbedarf auf Friedhöfen vorgenommen.
-
Finanzierung von Infrastruktur unter den Bedingungen der demografischen Veränderungsprozesse
Laufzeit: im Jahr 2010Kurzstudie zur "Finanzierung von Infrastruktur unter den Bedingungen der demografischen Veränderungsprozesse" vor dem Hintergrund der gravierenden Folgen des demografischen Wandels und rückläufigen Finanzausstattung der Kommunen in den neuen Bundesländern.
-
Berliner Gespräche zum Städtebaurecht
Laufzeit: 2009 bis 2010Die mit dem Koalitionsvertrag 2009 umrissene Novellierung des Städtebaurechts war der Ausgangspunkt für dieses als Gesprächsreihe (Durchführung, inhaltliche Strukturierung und Ergebnisaufbereitung) konzipierte Projekt.
-
Entscheidungshilfen zum novellierten Städtebaurecht
Laufzeit: 1995 bis 2010Das Difu unterstützt durch Vermittlung strategischen und instrumentellen Wissens sowie praktischer Handlungsempfehlungen die Aufgabenträger in den Kommunen bei der notwendigen Anpassung ihrer Praxis entsprechend den neuen strukturellen Rahmenbedingungen der Bauverwaltungen und der rechtlichen Grundlagen.
-
Innovationen – Chance für Verkehr, Wirtschaft und Umwelt
Laufzeit: im Jahr 2010Das Difu hat die Leitungsfunktion im Projekt "Innovationen – Chance für Verkehr, Wirtschaft und Umwelt" übernommen und erarbeitet grundsätzliche Empfehlungen sowie Anforderungen an Innovationspolitik und -management.