Suche
-
Kommunale Vermögens- und Ergebnisrechnung
Laufzeit: 1996 bis 2000Die Einführung neuer Managementmethoden in den städtischen Verwaltungen hat deutliche Defizite des kameralen Rechnungssystems aufgezeigt. Insbesondere das städtische Vermögen und seine Veränderungen werden bisher nur sehr unvollständig erfasst. Dieser Mangel wird durch die ständige Ausgliederung von Funktionen aus dem Haushalt und durch das Fehlen einer Gesamtrechnung noch verstärkt. Durch die Einführung der Doppik soll ein erheblicher Teil dieser Defizite ausgeglichen werden.
-
Euro@Berlin-Themenbausteine "Interaktive Bürgerdienste" und "Wissenschaftliche Begleitung"
Laufzeit: 1998 bis 1999Ein vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) ausgeschriebener Städtewettbewerb "Multimedia - Media@Komm" zur gezielten Unterstützung von Initiativen zur Entwicklung von Multimedia in den Städten.
-
Lokale Agenda 21 im europäischen Vergleich
Laufzeit: 1998 bis 1999Ziel der Untersuchung war es, das jeweilige Verständnis und die Funktion von Lokaler Agenda 21 in Deutschland und fünf weiteren ausgewählten europäischen Ländern zu beschreiben, Unterschiede und Gemeinsamkeiten festzustellen und damit zu einer differenzierteren Beurteilung der deutschen Aktivitäten zur Lokalen Agenda 21 beizutragen. Das Projekt war ein Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und des Umweltbundesamtes (UBA).
-
Zwischenbilanz des Einsatzes der EU-Strukturfonds im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative für städtische Gebiete (URBAN) in den deutschen Ziel-1-Gebieten
Laufzeit: 1998 bis 1999Zwischenevaluierung zur Untersuchung der Wirksamkeit des URBAN-Programms für die ostdeutschen Programm-Städte.
-
Zwischen Pflichtaufgaben und wirtschaftlicher Betätigung - Kommunale Abfallentsorgung in der Kreislaufwirtschaft
Laufzeit: 1998 bis 1999Wie können Kommunen den Spagat zwischen hoheitlichen Vollzugs- und Überwachungsaufgaben und wirtschaftlichen Herausforderungen im turbulenten Wettbewerbssystem der Kreislaufwirtschaft meistern?
-
Bundesweite Kampagne zur freiwilligen CO2-Vermeidung bei Kommunen und Verbrauchern (Hauptphase)
Laufzeit: 1997 bis 1999Energie-Tische waren das Hauptinstrument der Bundesweiten Kampagne zur freiwilligen CO2-Vermeidung bei Kommunen und Verbrauchern , die vom Deutschen Institut für Urbanistik gemeinsam mit dem Institut für Organisationskommunikation in insgesamt 23 Modellkommunen durchgeführt wurde.
-
Ökologisch orientierte Wirtschaftspolitik in den Kommunen
Laufzeit: 1997 bis 1999Im Rahmen des Projekts wurden unter Beteiligung von fünf Städten (Dortmund, Heidelberg, Konstanz, Leipzig, Nürnberg), Ansatzpunkte, Instrumente und Chancen, aber auch Probleme einer ökologischen, an nachhaltiger Entwicklung orientierten Wirtschaftspolitik auf kommunaler Ebene erfasst.
-
Arbeitsgrundlagen städtischer Denkmalpflege
Laufzeit: 1997 bis 1999Studie zur städtischen Denkmalpflege in Deutschland mit dem Ziel, die Effizienz denkmalpflegerischer Dokumentationen und Instrumente zu untersuchen und eine Bilanz hinsichtlich der Qualität der vorhandenen Arbeitshilfen zu ziehen.
-
Die Zukunft der Arbeit in der Stadt
Laufzeit: 1997 bis 1999Es wurde untersucht, welche Folgen Arbeitslosigkeit und Veränderung von Arbeit für die Kommunen haben, welche Handlungsmöglichkeiten den Kommunen zur Verfügung stehen und welche Handlungsansätze schon umgesetzt werden.
-
Private Wohnungsmodernisierung in Stadterneuerungsgebieten ostdeutscher Städte
Laufzeit: 1995 bis 1999Die Untersuchung enthält eine Darstellung der Rahmenbedingungen für private Wohnungsmodernisierung in Stadterneuerungsgebieten in den ostdeutschen Städten sowie der Leitlinien, Konditionen und Perspektiven der Förderpraxis, ferner die Erfahrungen der wichtigsten Zielgruppe privater Wohnungsmodernisierung - der kleinen , privaten Hauseigentümer - und daraus abgeleitete praktische Verbesserungsvorschläge für den Modernisierungsprozess.