Suche
-
Umgang mit Gentrifizierung
Laufzeit: 2014 bis 2016Gegenstand des Projektes "Umgang mit Gentrifizierung" ist die Befassung mit der Frage, wie Kommunalverwaltungen mit dem "Phänomen ‚Gentrifizierung'" – ob konkret nachgewiesen oder eher "gefühlt" – umgehen (können): Wie wird "Gentrifizierung" von welchen Akteuren thematisiert bzw. problematisiert? Welche Informationsgrundlagen stehen zur Verfügung ("Befundlagen")? Wie gehen die Kommunen mit diesen Befundlagen um? Welche (Rechts-) Instrumente werden eingesetzt bzw. können eingesetzt werden?
-
Exponat MS Wissenschaft 2015: Zukunftsstadt
Laufzeit: 2014 bis 2015Die "Zukunftsstadt" stand im Zentrum des Wissenschaftsjahrs 2015 und war Thema der Ausstellung an Bord der MS Wissenschaft. In drei Bereichen widmet sich die Ausstellung den Fragen: Was macht eine Stadt aus? Wie funktioniert eine Stadt? Wie machen wir unsere Städte zukunftsfähig?
"Ein Tag in deiner Zukunftsstadt"
-
Nutzungsmischung und soziale Vielfalt im Stadtquartier – Bestandsaufnahme, Beispiele, Steuerungsbedarf
Laufzeit: 2014 bis 2015Städtebauliche Leitbilder sind in Verruf geraten. Das hat vielfältige Gründe: etwa, dass sie indem sie einen Leitgedanken formulieren, andere Stadtrealitäten entwerten oder dass das ihnen innewohnende erlösende Moment wenige Jahrzehnte später einer großen Ernüchterung bzw. Enttäuschung weicht – wie beim Leitbild der Funktionstrennung.
-
Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung der Doppelten Innenentwicklung sowie als Grundlage für ein entsprechendes Flächenmanagement
Laufzeit: 2013 bis 2015Ziel des Projekts war es, genauer auszuloten, wie die Ziele von Freiraumplanung und Naturschutz in Konzepte zur Innenentwicklung eingebunden werden können. Die Untersuchung erfolgte zum einen anhand einer schriftlichen Befragung der bundesdeutschen Großstädte zu Strategien und Konzepten der Doppelten Innenentwicklung; zum anderen wurden Fallstudien in fünf ausgewählten Städten (Bremen, Frankfurt am Main, Leipzig, Rostock und Saarbrücken) durchgeführt.
-
kommunal mobil V: "Städtischer Wirtschaftsverkehr"
Laufzeit: 2014 bis 2015Oft sind kommunale Planungsakteure mit dem Gegenstand des Wirtschaftsverkehrs nicht vertraut. Die Probleme des Wirtschaftsverkehrs werden wahrgenommen, aber Handlungsrahmen und planerische Instrumente sind vielfach unklar.
-
EBikePendeln (vormals Pedelec Korridor)
Laufzeit: 2013 bis 2015Die Vorteile für die Nutzung der Elektrofahrräder als einer neuen Verkehrsmitteloption im Berufsverkehr sprechen sich inzwischen herum:
Schaufenster-Kernprojekt A 6
-
RNE – Erstellung einer Studie zu ausgewählten Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung
Laufzeit: 2014 bis 2015Unter dem Stichwort "Stadt als Akteur" wurden in der Studie drängende Fragen aufgegriffen und mit Blick auf eine integrierte, nachhaltige Stadtentwicklung diskutiert: Soziale und ökologische Nachhaltigkeit bei der Schaffung von Wohnraum und bei Immobilienstrategien, nachhaltige Mobilität (u. a. intermodale Lösungen und ÖPNV) und nachhaltige Kommunalfinanzen.
-
Projektprüfung: "Kommunalbetriebe in Deutschland als Erfahrungsträger und Kooperationspartner für Kommunen in Schwellen- und Entwicklungsländern"
Laufzeit: 2014 bis 2015Die Difu gGmbH wurde von der GIZ GmbH mit der Durchführung der Projektprüfung "Kommunalbetriebe in Deutschland als Erfahrungsträger und Kooperationspartner für Kommunen in Schwellen- und Entwicklungsländern“ für das Projekt „International Community of Practice for Sustainable Urban Developmant (Städte-Plattform Connective Cities)“ beauftragt.
-
Planspiel "Lärmaktionsplanung" im Rahmen des Masterplans Umwelt und Gesundheit NRW
Laufzeit: 2014 bis 2015Difu untersuchte gemeinsam mit LK Argus GmbH und LK Argus Kassel GmbH, inwieweit eine Integration von Daten zur sozialen und gesundheitlichen Lage in die Lärmaktionsplanung einen Mehrwert im Sinne von mehr Umweltgerechtigkeit erbringen kann.
Integrierte Betrachtung von Lärmbelastung sowie sozialer und gesundheitlicher Lage in Nordrhein-Westfalen
-
20. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Laufzeit: 2014 bis 2015Zum 20-jährigen Jubiläum des Fachkongresses wird es Zeit für eine Namenskonkretisierung: Aus der Funktion wird die Aufgabe – der Fachkongress der Energiebeauftragten wird zum Fachkongress für Energiemanagement. Das kommunale Energiemanagement ist in den meisten Kommunen eine fest verankerte Aufgabe, die längst nicht nur die kommunalen Energiebeauftragten tangiert oder von ihnen ausgefüllt wird.