Suche
-
Mehr als gewohnt: Stadtteile machen sich stark für Gesundheitsförderung
Laufzeit: 2006 bis 2009Mit dem Projekt sollten Strukturen, Prozesse und Projekte der kleinräumigen, gesundheitsfördernden Stadtteilentwicklung weiterentwickelt und evaluiert werden.
-
Workshopprozess "Nationale Stadtentwicklungspolitik"
Laufzeit: im Jahr 2008Workshopreihe zur Unterstützung der „Nationale Stadtentwicklungspolitik“, die gemeinsam von Bund, Ländern und Städten/Gemeinden getragen wird.
-
Städtebauliche Begleitforschung – Stadtumbau Ost. Evaluierung des Bund-Länder-Programms Stadtumbau Ost.
Laufzeit: 2007 bis 2008 -
Planspiel ROG
Laufzeit: 2007 bis 2008Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde in enger Abstimmung mit dem zuständigen Fachreferat beim BMVBS überprüft, ob die vorgesehenen Neuregelungen des Raumordnungsgesetzes des Bundes (ROG) angemessen, praktikabel und wirksam sind.
-
Bundestransferstelle Soziale Stadt (Baustein IV)
Laufzeit: 2006 bis 2008Aufgaben der "Bundestransferstelle Soziale Stadt" im vierten Leistungsbaustein: Weiterführung des Informationstransfers zum Programm Soziale Stadt, Fortführung der Internetplattform, Herausgabe weiterer Ausgaben des Newsletters "Soziale Stadt info", Fortführung des Erfahrungsaustausches im Rahmen von Fachveranstaltungen sowie die Erarbeitung eines Statusberichts zum Programm Soziale Stadt.
-
Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt – Anforderungen, Möglichkeiten, Probleme
Laufzeit: 2006 bis 2008Im Projekt wurde untersucht, welche Bedingungen für innenstadtnahes Wohnen in Städten unterschiedlicher Größe vorliegen, was die Städte tun können, um die Wohnfunktion der Innenstadt zu stärken und welche Hindernisse und Probleme es dabei zu bewältigen gilt.
-
Bauleitplanung & Internet
Laufzeit: 2005 bis 2008Seit August 2004 enthält das BauGB in § 4a Abs. 4 eine Regelung zur Nutzung von elektronischer Informationstechnologie im Rahmen der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung. Im Projekt Bauleitplanung & Internet sollte ein erster Überblick über die bisherigen Erfahrungen und Probleme der Kommunen mit der Umsetzung dieser Regelung in der täglichen Planungspraxis gegeben werden.