Suche
-
Bauleitplanung & Internet
Laufzeit: 2005 bis 2008Seit August 2004 enthält das BauGB in § 4a Abs. 4 eine Regelung zur Nutzung von elektronischer Informationstechnologie im Rahmen der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung. Im Projekt Bauleitplanung & Internet sollte ein erster Überblick über die bisherigen Erfahrungen und Probleme der Kommunen mit der Umsetzung dieser Regelung in der täglichen Planungspraxis gegeben werden.
-
Bericht: Klimagerechte Stadtentwicklung
Laufzeit: 2010 bis 2011Gegenstand desVorhabens ist es, die Aktivitäten der Bundesregierung mit Ausrichtung auf eine "klimagerechte Stadtentwicklung" aufzuarbeiten, zu strukturieren sowie das Ineinandergreifen der Aktivitäten und ihre Einbettung in übergreifende Strategien darzustellen.
-
Berliner Gespräche zum Städtebaurecht
Laufzeit: 2009 bis 2010Die mit dem Koalitionsvertrag 2009 umrissene Novellierung des Städtebaurechts war der Ausgangspunkt für dieses als Gesprächsreihe (Durchführung, inhaltliche Strukturierung und Ergebnisaufbereitung) konzipierte Projekt.
-
Berücksichtigung von Umwelt- und Gesundheitsbelangen in Planungsverfahren durch optimierte Zusammenarbeitsstrukturen zwischen Kreisen und kreisangehörigen Städten und Gemeinden
Laufzeit: 2005 bis 2006Im Rahmen des Aktionsprogramms Umwelt und Gesundheit (APUG) des Landes NRW führte das Difu im Jahr 2005 das Vorhaben „Kommunale Zusammenarbeitsstrukturen zur Berücksichtigung von Umwelt- und Gesundheitsbelangen in Planungsverfahren“ durch.
-
Bundesaktion "Bürger initiieren Nachhaltigkeit"
Laufzeit: 2005 bis 2007Begleitung der Förderinitiative "Bürger initiieren Nachhaltigkeit" durch das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu): Vorbereitung und Durchführung der jeweiligen Auslobung, fachliche Vorbereitung der Jurysitzungen bzw. der Mittelvergabe sowie die Auswertung/Evaluation der Projektergebnisse.
-
Bundesaktion "Bürger initiieren Nachhaltigkeit", BIN
Laufzeit: 2006 bis 2007Die Bundesregierung förderte im Rahmen ihrer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie lokale Nachhaltigkeitsinitiativen. Damit wurde durch die Vergabe begrenzter Fördermittel bürgerschaftliches Engagement besonders honoriert. Förderfähig waren zivilgesellschaftliche Initiativen, die wegweisende, übertragbare Beiträge zur lokalen Nachhaltigkeit in ihrer Stadt oder Gemeinde leisten. Die Mittelvergabe erfolgte in erster Linie für die Anbahnung von neuen lokalen Projekten zur Nachhaltigkeit (seed money).
-
Bundestransferstelle Soziale Stadt (Baustein II und Baustein III)
Laufzeit: 2004 bis 2006Der Baustein II zur Bundestransferstelle Soziale Stadt umfasste die Weiterentwicklung des Internet-Forums, die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen sowie die Erarbeitung von Veröffentlichungen. Im Mittelpunkt von Baustein III standen neben der Weiterführung des Internet-Forums die Durchführung und Auswertung einer dritten bundesweiten Umfrage zum Programm Soziale Stadt.
-
Bundestransferstelle Soziale Stadt (Baustein IV)
Laufzeit: 2006 bis 2008Aufgaben der "Bundestransferstelle Soziale Stadt" im vierten Leistungsbaustein: Weiterführung des Informationstransfers zum Programm Soziale Stadt, Fortführung der Internetplattform, Herausgabe weiterer Ausgaben des Newsletters "Soziale Stadt info", Fortführung des Erfahrungsaustausches im Rahmen von Fachveranstaltungen sowie die Erarbeitung eines Statusberichts zum Programm Soziale Stadt.
-
Bundestransferstelle Soziale Stadt (Baustein VI)
Laufzeit: 2009 bis 2011Im Jahr 2003 hatte die Bundestransferstelle Soziale Stadt hatte unter anderem die Aufgaben, das bisher aufgebaute nationale Netzwerk zur Sozialen Stadt inklusive Informations- und Erfahrungstransfer zwischen den beteiligten Akteuren auf Bundes-, Länder-, kommunaler und Vor-Ort-Ebene fortzuführen, die Fachöffentlichkeit einzubinden und auch eine vergleichende internationale Perspektive anzubieten. Im Zentrum dieser Informations-, Vermittlungs- und Dokumentationsleistungen standen der Internetauftritt zur Sozialen Stadt und der laufende Informationstransfer.
-
Bundesweite Bestandsaufnahme zu Kooperationsformen im Bereich Früher Hilfen
Laufzeit: 2008 bis 2010Das Vorhaben lief vom 1. Juni 2008 bis Juni 2010 und wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Es war Bestandteil des Aktionsprogramms der Bundesregierung "Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme".