Suche
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
-
Inhouse-Seminar Landkreis Barnim „Radverkehr und Radverkehrsführung"
Laufzeit: 2016 bis 2017Das zweitägige Seminar „Radverkehr und Radverkehrsführung“ war ein Fortbildungsangebot für die Akteure der Radverkehrsplanung und der Gestaltung von Radverkehrsanlagen in den Verwaltungen des Kreises Barnim und der angehörigen Kommunen.
-
Ressourcenpolitik auf kommunaler und regionaler Ebene (KommRess)
Laufzeit: 2016 bis 2019Der Bund hat 2012 das "Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess)" beschlossen. Mit dem Programm soll die Entnahme und Nutzung natürlicher Ressourcen nachhaltiger gestaltet werden. 2016 wurde ProgRess II verabschiedet (Aufnahme des Themas Energie), im Jahr 2020 wird ProgRess III erwartet. Das aktuelle Programm hebt die Kommunen als wichtige Akteure der Ressourcenschonung hervor.
Entwicklung und Etablierung spezieller Informations- und Beratungsangebote sowie weiterer Unterstützungsaktivitäten im Rahmen der Weiterentwicklung und Umsetzung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess
-
Smart City-Konzepte in deutschen Städten
Laufzeit: 2016 bis 2017Ziel des Vorhabens war es, eine differenzierte Übersicht und eine Einschätzung der gegenwärtigen Situation der Planung und Umsetzung von Smart City-Ansätzen in deutschen Städten zu erarbeiten.
-
Resilient networks: Beiträge von städtischen Versorgungssystemen zur Klimagerechtigkeit (netWORKS 4)
Laufzeit: 2016 bis 2020Das Projekt zielt auf die zukunftsfähige, klimaangepasste Ausgestaltung der Wasserinfrastrukturen in den Städten. Typische Klimawirkungen, auf die es zu reagieren gilt, sind etwa Starkniederschläge oder Hitzeperioden.Gemeinsam mit Berlin und Norderstedt werden entsprechende Ansätze, Instrumente und Maßnahmen erarbeitet.
-
Klimaschutz in kleinen Kommunen
Laufzeit: im Jahr 2016Das Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen“ untersucht die besonderen Herausforderungen, denen sich kleine und ländliche Kommunen im Klimaschutz gegenübersehen.
-
Umsetzung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene/IMA Stadt
Laufzeit: 2016 bis 2019Die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedete Agenda 2030 verfolgt das Gesamtziel globaler Nachhaltigkeit. Ziel des Projekts ist es, zu einer „Umsetzungsarchitektur“ für die Agenda 2030 auf kommunaler Ebene beizutragen. Dazu erarbeitet es Handlungsempfehlungen an die Bundespolitik, wie Kommunen bei der Umsetzung unterstützt werden können und welche Rahmenbedingungen dafür gegeben sein müssen.
-
PROSPERITY - Prosperity through innovation and promotion of Sustainable Urban Mobility Plans
Laufzeit: 2016 bis 2019Das EU-Projekt PROSPERITY (2016-2019), an dem 40 Partner aus 15 EU-Staaten beteiligt sind, fördert den Wissensaustausch zwischen Kommunen, Landesbehörden und anderen Akteuren, um die Aufstellung und Umsetzung von Nachhaltigen Stadtmobilitätsplänen (SUMP) zu forcieren.
-
Von Pionieren zur städtischen Praxis – Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demografischer und sozialer Herausforderungen. Laborstadt Potsdam
Laufzeit: 2016 bis 2019Das Forschungsvorhaben "Von Pionieren zur städtischen Praxis" fragt, wie sich Formen gemeinschaftlichen Wohnens gesellschaftlich breiter verankern lassen.
-
Strategische Ansätze in Kommunen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz
Laufzeit: seit 2016Das Forschungsvorhaben betrachtet strategische Möglichkeiten der Ressourceneffizienz in Kommunen. Sein Ziel: zu prüfen, ob eine kommunale Ressourceneffizienzstrategie ein geeignetes Instrument für die ganzheitliche Betrachtung kommunaler Handlungsfelder sein kann und welche strategischen Ansätze hier beachtet werden müssen.
-
Aktive Mobilität: Mehr Lebensqualität in Ballungsräumen
Laufzeit: 2016 bis 2019Fuß- und Radverkehr werden in Forschung und Praxis häufig getrennt betrachtet. Zentrales Ziel des Vorhabens ist es, diese Verkehrsmodi als wichtige Säule urbaner Verkehrssysteme integriert zu betrachten.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »