Suche
-
Begleitforschung und Evaluation zum BMBF-Forschungsverbund "Stadt 2030"
Laufzeit: 2000 bis 2004Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) führte seit Mitte 2001 mit 21 ausgewählten Projekten den Forschungsverbund "Stadt 2030" durch, der vom Difu wissenschaftliche beraten, betreut und ausgewertet wurde.
-
Neue Anforderungen an die Steuerung städtebaulicher Nutzungen
Laufzeit: 2000 bis 2002Von der Wüstenrot Stiftung finanzierte Untersuchung zur Auswirkung von Veränderungen im Prozess des Wandels von der Industrie- zur postindustriellen Informationsgesellschaft.
-
Gartenschauen - Motor für Landschaft, Städtebau und Wirtschaft
Laufzeit: 2000 bis 2002Das Projekt zielte auf die Vermittlung von Anwendungswissen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachnutzung von Gartenschauen in den Bundesländern unter Berücksichtigung der verschiedenen Gartenschautypen (IGA, BUGA, LAGA).
-
Planspiel UVP in der Bebauungsplanung
Laufzeit: 2000 bis 2001Sowohl der Art. 12 des Gesetzentwurfs als auch die die Bebauungsplanung betreffenden Regelungen des UVPG (Art. 1 des Gesetzentwurfs) sind Gegenstand des Planspiels, das vom Difu in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Stadt + Dorf Prof. Dr. Rudolf Schäfer im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen durchgeführt wurde.
-
Interkommunale Zusammenarbeit bei der Planung und Durchführung Flächen und von Maßnahmen zum Ausgleich
Laufzeit: 2000 bis 2001Untersuchung der Möglichkeiten einer Zusammenarbeit von Kommunen bei der Planung und Durchführung von Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen) im Sinne des Naturschutzrechtes.
-
Studie über die spezifischen wirtschaftlichen Nutzungszeiten von städtebaulichen Funktionen und Einrichtungstypen
Laufzeit: 2000 bis 2001Studie zur Frage der Zeitintervalle von Nutzungszyklen bei gewerblichen Immobilien und Flächen.
-
Gebäudebezogenes Baunebenrecht des Bundes
Laufzeit: im Jahr 2000Ziel des Projekts: gemeinsam mit einer Gruppe von Expertinnen und Experten eine Systematik des Baunebenrechts zu erarbeiten und eventuelle Widersprüche und Überflüssigkeiten aufzuzeigen.
-
Programmbegleitung "Soziale Stadt"
Laufzeit: 1999 bis 2003Die erste Phase der Programmbegleitung (1999 bis Frühjahr 2003) wurde mit der Veröffentlichung des Endberichts "Strategien für die Soziale Stadt. Erfahrungen und Perspektiven – Umsetzung des Bund-Länder-Programms Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt" Anfang Juni 2003 abgeschlossen. Bereits im Vorfeld der Veröffentlichung sind die Ergebnisse der Programmbegleitung mit Vertretern und Vertreterinnen der Bundesländer sowie der Expertenrunde Evaluation diskutiert worden.
-
Förderung von Wohneigentum in deutschen Städten
Laufzeit: 1999 bis 2003Im Projekt wurden Ziele, Strategien, Probleme und Chancen der Förderung von Wohneigentum in deutschen Städten untersucht.
-
Szenarien und Potenziale einer nachhaltig flächensparenden und landschaftsschonenden Siedlungsentwicklung
Laufzeit: 1998 bis 2000In der Untersuchung wurden Indikatoren einer nachhaltig flächensparenden und landschaftsschonenden Siedlungsentwicklung identifiziert und die divergierenden Stadtmodelle Kompakte Stadt" und Netz-Stadt" diskutiert. Anhand von zwei Fallstudien wurden Szenarien und Potenziale der Siedlungsentwicklung aufgezeigt. Einen weiteren Schwerpunkt des Projekts bildete die Darlegung der wichtigsten Strategien einer flächensparenden Siedlungsentwicklung