Suche
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
-
Evaluation "Masterplan Umwelt und Gesundheit Nordrhein-Westfalen"
Laufzeit: 2017 bis 2019Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW (MULNV) evaluierte das Difu den Masterplan Umwelt und Gesundheit NRW. Der Masterplan Umwelt und Gesundheit NRW dient als integriertes Handlungskonzept für eine integrierte Bearbeitung der Themenfelder Umwelt und Gesundheit. Er richtet sich primär an die Verwaltungsebenen, definiert ausgewählte, prioritäre Handlungsfelder, enthält Handlungsempfehlungen und beschreibt Strukturen und Prozesse für die Umsetzung.
-
Implementierung von Flächensparinstrumenten
Laufzeit: 2015 bis 2019Im Forschungsvorhaben „Implementierung von Flächensparinstrumenten“ bearbeitete das Difu im Auftrag des Umweltbundesamtes zwei Projektbausteine: Zum einen wurde eine Informations- und Kommunikationsplattform (www.aktion-flaeche.de) für das Flächensparen mit zahlreichen Inhaltsbausteinen und einem Newsletter entwickelt und in der Fachöffentlichkeit bekannt gemacht (2015 bis 2019). Dieses erfolgte auf Basis eines im Auftrag des UBA prototypisch entwickelten Informationsportals zum kommunalen Flächenmanagement.
Innovative Instrumente zum Flächensparen und zur Förderung der Innenentwicklung: Kommunaler Praxistest, Schlussfolgerungen für Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Gemeinden & Kommunikation der Ergebnisse
-
Auswirkungen einer freiwilligen Einkreisung der Stadt Eisenach in den Wartburgkreis
Laufzeit: 2018 bis 2019Um das Einkreisungsbegehren der Stadt Eisenach inhaltlich zu unterstützen, erstellt das Difu ein Kurzgutachten. In diesem werden mögliche Auswirkungen einer freiwilligen Einkreisung Eisenachs in den Wartburgkreis dargestellt.
-
Quartiersebene als Infrastrukturverbund - Klimaschutzpotenziale und Synergien mit dem Umweltschutz
Laufzeit: im Jahr 2019Die Ebene des Stadtquartiers (mit ganz unterschiedlichen räumlichen Zuschnitten) hat sich als Handlungsebene der Infrastrukturentwicklung mit großen Potenzialen für den Klimaschutz und die Umweltpolitik herauskristallisiert. Sie ermöglicht im Vergleich zum Einzelgebäude höhere Synergieeffekte, ist aber weniger komplex als die gesamtstädtische Ebene.
-
Fallstudien guter Praxis der BNE-Verankerung in Kommunen
Laufzeit: im Jahr 2019Das Difu wird im Projekt „Fallstudien guter Praxis der BNE-Verankerung (Weltaktionsprogramm Bildung für Nachhaltige Entwicklung) in Kommunen“, das im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird, die BNE-Verankerung in zehn Kommunen beispielhaft untersuchen.
-
PROSPERITY - Prosperity through innovation and promotion of Sustainable Urban Mobility Plans
Laufzeit: 2016 bis 2019Das EU-Projekt PROSPERITY (2016-2019), an dem 40 Partner aus 15 EU-Staaten beteiligt sind, fördert den Wissensaustausch zwischen Kommunen, Landesbehörden und anderen Akteuren, um die Aufstellung und Umsetzung von Nachhaltigen Stadtmobilitätsplänen (SUMP) zu forcieren.
-
Strukturwandel der Arbeit im Kontext der Agenda 2030/Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie am Beispiel gemeinschaftlicher Mobilitätsformen in Deutschland
Laufzeit: im Jahr 2019Das Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) in Potsdam hat im Rahmen der „Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 - Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeit“ das Difu mit der Erstellung einer Studie zum Thema „Strukturwandel der Arbeit im Kontext der Agenda 2030/Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie am Beispiel gemeinschaftlicher Mobilitätsformen in Deutschland“ beauftragt.
-
Parlamentarische Veranstaltungen zum Radverkehr
Laufzeit: 2018 bis 2019Parlamentarische Veranstaltungen sind ein wichtiges Kommunikationsformat, um Entscheidungsträger verschiedener Ebenen über Radverkehrsthemen zu informieren und für neue Ideen zu gewinnen.
-
Vom Stadtumbau zur städtischen Transformationsstrategie
Laufzeit: 2017 bis 2019Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer transformativen Stadtumbaustrategie einschließlich Handlungsempfehlungen für Bund und Länder.
-
Lebenswerte Kleinstädte im demografischen Wandel – Lebensqualität erhalten durch ein sektorenübergreifendes interkommunales Entwicklungsmanagement (lebensWert)
Laufzeit: 2016 bis 2019Unter Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und in Kooperation mit dem Difu entwickelte ein Forschungsteam einen Leitfaden für Kommunen, der zeigt, wie verstärkte Kooperation zu einem nachhaltigen regionalen Management der Daseinsvorsorge beitragen kann.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »